Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wahlen 2024
22.09.2024
24.09.2024 08:35 Uhr

Die Wahlen in Au, Berneck, Diepoldsau, St.Margrethen und Widnau

Die Gemeindewahlen sind dort, wo es keine zweiten Wahlgänge braucht, geschlagen
Die Gemeindewahlen sind dort, wo es keine zweiten Wahlgänge braucht, geschlagen Bild: shutterstock.com
In den Mittel- und Unterrheintaler Gemeinden Au, Berneck, Diepoldsau, St.Margrethen und Widnau hatten die amtierenden Gemeindepräsidenten keine Herausforderer Alles bleibt beim Alten. Nur in den Gemeinderäten, Ortsgemeinden und bei den Schulräten kam es teilweise zu Änderungen.

Alles beim Alten in Au

In Au stellten sich sowohl Gemeindepräsident Christian Sepin wie auch alle bisherigen Gemeinderäte zur Wiederwahl. Ohne Gegenkandidaten. Entsprechend das Ergebnis, denn alle Kandidaten wurden in ihrem Amt bestätigt. Wobei Christian Sepin auf 809 der insgesamt abgegebenen 1´805 der gültigen Stimmen kam. 

Die Gemeinderäte Franco Frisenda, Jennifer Eichmann, Antonio Cipoletta, Patrick Morger, Olaf Tiegel und Markus Bernet wurden allesamt in ihrem Amt bestätigt.

Hier finden Sie alle Ergebnisse der Gemeindewahlen in Au.

Mit 878 zu 227 Stimmen wurde mit grosser Mehrheit durch die Primarschulgemeinde der Bildung einer Einheitsgemeinde in Au-Heerbrugg zugestimmt.

Bild: Ulrike Huber

Keine Kampfwahl in Berneck

 Die Wiederwahl von Gemeindepräsidentin Shaleen Mastroberardino war mangels Gegenkandidatur ungefährdet. Im Gemeinderat mussten zwei Abtretende ersetzt werden. Da für die freiwerdenden Sitze ebenfalls nur zwei Kandidaten, nämlich Jules Gächter (SVP) und Fabian Meier (FDP) zur Wahl antraten, gab es auch hier keine Kampfwahl. Alle Kandidierenden wurde auch gewählt.

Schulratspräsidentin Annemarie Keel hatte frühzeitig bekannt gegeben, ihr Amt abzugeben. Die daraufhin gebildete Findungskommission hatte daraufhin Gemeinderätin Patrizia Fiechter (DU Dorf&Umwelt) empfohlen. Woraufhin einige Einwohnerinnen und Einwohner den parteilosen Luzius Mettier portierten. Wie das Rennen ausgegangen ist? Patrizia Fiechter hat mit 766 weit mehr Stimmen erhalten, wie Luzius Mettier mit 272.

Alle Wahlergebnisse von Berneck finden Sie unter https://www.berneck.ch/aktuellesinformationen/2251291

Shaleen Mastroberardino wurde ohne Gegenkandidat im Amt als Gemeindepräsidentin von Berneck bestätigt Bild: Ulrike Huber

Die Bisherigen wurden in Diepoldsau wiedergewählt

Niemand machte dem erst vor einem Jahr zum Präsident der Einheitsgemeinde gewählten Ralph Lehner sein Amt streitig. Wie auch dem Schulratspräsidenten Patrick Spirig. Die weiteren Bisherigen im Gemeinderat Karin Aerni Stricker, Bruno Frei, Udo Hutter und Carsten Zeiske hatten alle wieder kandidiert und wurden in ihrem Amt bestätigt. Dazu gesellte sich als Kandidat neu Christoph Frei, der ebenfalls die erforderlichen Stimmen erhielt. Dies alles bei einer Wahlbeteiligung von nur 39,28 Prozent.

Hier finden Sie die genauen Abstimmungsergebnisse zur Gemeindewahl in Diepoldsau.

Niemand machte Diepoldsaus Gemeindepräsident Ralph Lehner sein Amt streitig Bild: Ulrike Huber

Mehrere neue Gemeinderäte in Widnau

In Widnau stehen die Zeichen auf Kontinuität. Denn die im Verlauf der auslaufenden Amtszeiten gewählten Präsidenten traten wieder an und wurden nicht herausgefordert. Gemeindepräsident Bruno Seelos und Schulpräsident Matthias Sieber wurden mit grosser Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

Für die fünf Sitze im Gemeinderat waren sechs Kandidierende angetreten. Zu den beiden Bisherigen Alexander Bartl (FDP) und Yvette Werner (Mitte) hatten sich neu mit Jeannine Gasperina Hutter (Widnau plus), Peter Grüninger (Mitte), Daniel Gschwend (SVP) und Gabriel Köppel (Widnau plus) weitere Kandidaten gesellt. Also sechs Kandidaten für fünf Sitze. Diese «Reise nach Jerusalem» hat Daniel Gschwend verloren, der mit 994 Stimmen zudem das absolute Mehr verpasste.

Weil in der neuen Amtszeit das Schulrats- durch ein Geschäftsleitungsmodell ersetzt wird, war die Wahl von neuen Schulräten obsolet geworden. Und für den langjährigen Präsidenten der Ortsgemeinde Karl Köppel, der sich zurückgezogen hat, wurde als Nachfolger der einzige Kandidat Flavio Untersander gewählt.

Hier finden Sie die genauen Ergebnisse der Gemeindewahl in Widnau.

Bruno Seelos bleibt Gemeindepräsident in Widnau Bild: Ulrike Huber

Alles beim Alten in St.Margrethen

Gemeindepräsident Reto Friedauer hatte schon vor einiger Zeit verkündet, noch einmal zur Wahl anzutreten. Es gab keine Gegenkandidatur. Entsprechend das Ergebnis für den rührigen Ortschef.  735 der abgegebenen 1´066 gültigen Stimmen entfielen auf ihn. Und auch bei den Gemeinderäten ist alles beim Alten geblieben. Alle fünf Gemeinderatsmitglieder sind wieder angetreten. Alle wurden wiedergewählt. Eine weitere Kandidatur hat es nicht gegeben.

Die genauen Ergebnisse der Gemeindewahl in St.Margrethen werden auf st.margrethen.ch veröffentlicht werden.

Reto Friedauer, erfolgreicher Gemeindepräsident von St.Margrethen Bild: Ulrike Huber
rheintal24/gmh/uh