Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
26.05.2021

Alte Torffabrik und ein Naturparadies

Die Schollenmühle zeugt von der reichen Vergangenheit des Torfabbaus im Rheintal
Die Schollenmühle zeugt von der reichen Vergangenheit des Torfabbaus im Rheintal Bild: hongler-kerzen.ch
Am Samstag zog der Tag der offenen Schollenmühle die Besucher in das Altstätter Bannriet. Wo der Tag mit einer Frühexkursion zu den Vögeln Schollenriets begann.

Mit einem «Tag der offenen Schollenmühle» machte am Samstag der Verein Pro Riet Rheintal auf dieses historische Juwel aufmerksam. Die Schollenmühle ist eine ehemalige Torffabrik. Sie liegt mitten im Naturschutzgebiet Bannriet zwischen Altstätten und Oberriet. Man sieht es den verwinkelten, schief stehenden Gebäuden förmlich an, dass sie Geschichten über den Torf und die Landschaft zu erzählen haben.

Auch den Kindern gefiel das Naturparadies rund um die Schollenmühle Bild: zVg

Von der ehemaligen Torffabrik zum Info-Zentrum

Unter der Trägerschaft des Vereins Pro Riet Rheintal wurde die ehemalige Torffabrik im Winter 2009/2010 zu einem Informationszentrum für Besucher des Naturschutzgebiets umgestaltet. Gleichzeitig konnten bedeutende ökologische Aufwertungen auf dem Schollenmühlegelände und in seinem weiteren Umfeld realisiert werden. Als Projektpartner standen der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz und die Schweizerische Vogelwarte Sempach zur Seite.

  • Das Bannriet ist ein Vogelparadies Bild: zVg
    1 / 2
  • Bild: shutterstock.com
    2 / 2

Zeitzeugen der Torfnutzung

Die ältesten Gebäude der Schollenmühle gehen zurück auf das Jahr 1918. Bis zur Stilllegung des Betriebs 1998 wurde der in der Umgebung abgebaute Torf in der Schollenmühle zu Torfmull und Spezialerden weiterverarbeitet. Heute ermöglichen diverse Einblickfenster, den damaligen Verarbeitungsprozess nachzuvollziehen. Die markanten Holzgebäude erinnern daran, dass der Torfabbau die heutige Landschaft geformt und in einem schützenswerten Zustand hinterlassen hat.

Die Schollenmühle ist ein Informationszentrum für Besucher des Naturschutzgebiets Bannriet-Spitzmäder und bietet für fast jeden Geschmack etwas. Eine Ausstellung informiert über das Naturschutzgebiet, das Torfstechen und die ökologischen Aufwertungen im weiteren Umfeld.

Der Torf war früher ein wichtiges Heizmaterial Bild: hongler-kerzen.ch

Rundweg mit Infowürfeln

Wer sich Wissen lieber auf einem Spaziergang aneignet, kann dies auf einem Rundweg mit Infowürfeln tun. Aufmerksame und geduldige Beobachter lockt vor allem die vielfältige Tierwelt ins Riet. Zwei Beobachtungshütten und ein Unterwasserwürfel ermöglichen Naturbeobachtungen aus ungewohnter Perspektive. Der Torf-Würfel greift in stimmiger, kellerartiger Atmosphäre das Thema Torfentstehung auf und ermöglicht es den Besuchern, das Riet aus der Feldhasenperspektive zu betrachten.

Ökologische Aufwertung

Aufgrund seiner Lage mitten im Naturschutzgebiet verfügt das Schollenmühle-Gelände über ein hohes ökologisches Potenzial, das es zu nutzen gilt. Auf dem Areal wurden ein Weiher und zahlreiche Kleingewässer angelegt. Davon profitieren vor allem Libellen und Amphibien. Durch Stilllegung einer Flächenentwässerung kann sich eine grössere Wiesenfläche wieder zu einer Rietfläche entwickeln. Zudem wurden zwei stark verlandete Torfstichgräben wieder auf ihre ursprüngliche Tiefe ausgehoben.

Beim Weiher können Amphibien und Libellen beobachtet werden Bild: vsstanz.at

Am Tag der offenen Schollenmühle waren die Besucher schon frühmorgens zu einer Exkursion zu den vielen verschiedenen Vogerlarten des Bannriets eingeladen. Am Nachmittag erwartete die Besucher ein vielfältiges Programm mit Kurzführungen zu den Tieren im Riet, zum Torfabbau und zur Geschichte der Schollenmühle sowie einem beschilderten Riet-Blumenweg. 

Ihr Besuch im Gebiet
Das Informationszentrum Schollenmühle ist ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Schollenmühle in einer weiträumigen Fahrverbotszone für Motorfahrzeuge liegt. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und die Fortbewegung im Gebiet zu Fuss oder mit dem Velo. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, bitten wir Sie, auf einem bewilligten Parkplatz zu parkieren

pd/gmh/uh