Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rebstein
22.04.2021
23.04.2021 11:39 Uhr

«Häsch Bock» auf die bierige Saison?

Sonnenbräu-Geschäftsführerin Claudia Graf präsentiert das «Hopfen hell» und das Panaché im neuen Gewand
Sonnenbräu-Geschäftsführerin Claudia Graf präsentiert das «Hopfen hell» und das Panaché im neuen Gewand Bild: Ulrike Huber
Der heimische Bierbrauer Sonnenbräu AG aus Rebstein lanciert zum «Tag des Schweizer Bieres» am 30.April eine Innovation. Das «Hopfen hell», ein leichtes, fruchtiges Bier in neuem Outfit.

Das war noch die gute, alte Zeit, als es im Rheintal noch mehr als dreissig Brauereien gab. Eine davon ist übrig geblieben. Die Sonnenbräu AG in Rebstein feiert dieses Jahr ihr 130-jähriges Bestehen. «Wir sind in der fünften Generation tätig und setzen alles daran, damit die Sonnenbräu auch weiterhin unabhängig von Grossbrauereien hier im Rheintal ihr Bier brauen kann», stellt Firmenchefin Claudia Graf fest. Traditionell lanciert die Brauerei im Jubiläumsjahr ein neues Bier, so auch zum 130. Geburtstag.

Sonnenbräu-Chefin Claudia Graf und Braumeister Steffen Pawlak am «Geburtsort» des neuen Bieres Bild: Ulrike Huber

Süffig, fruchtig im Geruch, aber nicht bitter

Mit sichtlicher Begeisterung und voller Stolz präsentieren die Chefin und ihr Braumeister Steffen Pawlak die neue Bierspezialität. Ein Bier, dass es so in der Schweiz kein zweites Mal gibt. Denn das neue «Hopfen hell» ist eine Kombination aus zwei beliebten Bierstilen. «Inspiriert hat uns bei der Entwicklung unser Lager hell und das Craftline IPA», plaudert Braumeister Steffen Pawlak aus dem Nähkästchen. Entstanden ist ein kaltgehopftes Lager hell mit 4.8 Volumenprozent Alkohol. Beim Kalthopfen werden nur die Hopfenaromen aufgenommen, nicht jedoch die Bitterstoffe. Durch diesen Arbeitsschritt erhält das Sonnenbräu Hopfen hell einen fruchtigen und mild hopfigen Geschmack. «Bei der Entwicklung des Bieres war uns wichtig, dass das Bier sowohl den Lagerbier-Trinker als auch den IPA-Liebhaber anspricht. Es ist süffig, fruchtig im Geruch, aber nicht bitter» so Pawlak. Mit dem frischen, neuen Design verspricht das naturtrübe Bier Trinkgenuss zu jeder Gelegenheit.

Braumeister Steffen Pawlak ist selbst von seiner neuesten Bierkreation begeistert Bild: Ulrike Huber

Die erste Verkostung durch den Schreiber dieser Zeilen hält, was die beiden Erzeuger des Hopfenkaltgetränks versprochen haben. Das neue Bier hat alle Zutaten, ein Sommerhit zu werden. Ein durstlöschender und erfrischender Begleiter durch die heisse Zeit des Jahres. Eine willkommene Ergänzung der «bierigen» Saison. Ein weiches, herrlich süffiges, aromatisches Bier. Aber tatsächlich beinahe ohne Bitterstoffe. Man könnte fast sagen, ein Bier nach Pilsner Brauart, das entbittert worden ist.

Panaché im neuen Design

Gleichzeitig mit der Einführung des Sonnenbräu Hopfen hell erscheint das Panaché im neuen Design. «Wir haben uns in der Winterzeit intensiv mit den Layouts unserer Produkte befasst», sagt Geschäftsführerin Claudia Graf. Wie das Hopfen hell erstrahlt das Panaché im frischen, modernen Design. «Auch unsere Lager hell Verpackungen werden fortlaufend angepasst, damit wir eine Einheit schaffen», so Graf weiter. Übrigens, ein Tipp für alle Figurbewussten: das Panaché von Sonnenbräu wird mit einer Light-Zitronenlimonade gemacht. Der «süsse Radler» hat also nicht mehr Kalorien als ein «saurer Radler».

  • Häsch Bock? Auf ein frisches kühles Bierchen hat in der warmen Jahreszeit wohl beinahe jeder einen Gluschten Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • 130 Jahre Firmengeschichte und Familientradition - das ist Sonnenbräu Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Lancierung am Tag des Schweizer Biers

Die Lancierung der Produkte ist am Freitag, 30. April. Es ist der Tag des Schweizer Bieres. Mit diesem Tag wollen die Schweizer Brauereien das Handwerk der nationalen Braukunst ehren und das Schweizer Bier mit seiner ganzen Vielfalt wertschätzen. Zugleich stellt dieser Feiertag auch den Start in die bierige Saison dar. «Normalerweise würden wir den Tag mit Freibier vor der Brauerei feiern, aber in der aktuellen Situation ist das nicht möglich», sagt Claudia Graf. Doch die Brauerei hat auch für diese Situation eine Lösung gefunden. Der Betrieb aus Rebstein führt am Tag des Schweizer Bieres wie schon am 1. April einen Drive-In durch. «Die Kunden haben die Möglichkeit, Bier im Drive-In zu kaufen und erhalten gleichzeitig ein Muster vom Hopfen hell und vom Panaché“, kündigt Graf an. Der Rampen Drive-In hat von 17.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Ebenfalls werden Muster im GetränkeMarkt Widnau und GetränkeService Staad verteilt.

Und hier gibt es alle Informationen zu den neuen Produkten.

gmh/uh