Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Rebstein
24.03.2021

Spezialitäten zum 130-jährigen Jubiläum

Bild: PD
Die Sonnenbräu Rebstein feiert in diesem Jahr ihr 130-jähriges Jubiläum. Der Betrieb, in fünfter Generation in Familienbesitz, feiert den Geburtstag mit verschiedenen Aktivitäten. Ein erstes Highlight ist der Jubiläums-Whisky mit dem Namen Swisslander Single Malt Whisky “Schollamühli“.

Mit dem Inserat «Von heute an Bier-Ausschank» läutete der Urgrossvater bzw. Ururgrossvater von Arnold und Claudia Graf, Eduard Graf, am 30. Mai 1891 im «Rheintaler Boten» die Geschichte der Brauerei ein. Heute, nach 130 Jahren, darf mit Stolz auf das Lebenswerk der Vorfahren zurückgeblickt werden. Im Gasthaus "zur Sonne" legte Gründer Eduard Graf, Landwirt, Gemeinderatsschreiber und Gemeindeammann von Rebstein, den Grundstein zu seiner kleinen Brauerei und braute nach dem alten Grundsatz: "Das frischeste Bier ist immer das Beste."

Brauerei lanciert “Schollamühli“ Single Malt Whisky

Heute werden in der modernen Brauerei mit 40 Vollzeitmitarbeitern rund drei Millionen Liter Bier gebraut. Die Sonnenbräu setzt dabei auf Vielfalt im Sortiment. Über 20 Sorten hat der Betrieb aus Rebstein im Sortiment. „Vielfalt und Innovationen sind ein sehr wichtiger Eckpfeiler unserer Philosophie“, so Steffen Pawlak Braumeister der Brauerei. Daher plant das Unternehmen auch in diesem Jahr wieder, eine neue Spezialität zu lancieren. „Es hat in unserer Brauerei Tradition, dass wir in einem Jubiläumsjahr eine neue Spezialität brauen“, sagt Pawlak weiter. Die Brauerei wird dieses Bier am Tag des Schweizer Bieres am 30. April 2021 in den Verkauf bringen. „Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber es ist eine Kombination aus zwei sehr beliebten Produkten aus unserem Sortiment“, verrät der Braumeister weiter.

Bereits einen Monat früher, am 27. März, präsentiert die Sonnenbräu aus der Sparte Whisky ein neues Produkt. Mit dem Swisslander Single Malt Whisky “Schollamühli“ kommt eine neue Edition des beliebten Whiskys ins Sortiment. Der Name „Scholla mühli“ ist dabei eine Hommage an die Heimatregion mit Bezug zur Spezialität: „Es ist ein getorfter Doublewood Single Malt Whisky und somit ein rauchiger Whisky, wie man ihn vor allem auf der schottischen Insel Islay kennt. Auch bei uns im Rheintal spielt der Torf (Scholla) eine wichtige Rolle beim Whisky-Toasting“, erklärt Verwaltungsratspräsident Arnold Graf, der sich in der Brauerei leidenschaftlich um den Swisslander kümmert. Den der neue Whisky wurde mit dem „Scholla“ aus der Schollenmühle geräuchert. Der während acht Jahren in den Naturkellern der Brauerei in Bourbon- und Sherryfässern gelagerte Whisky zeichnet sich durch perfekte Balance aus torfigen Aromen und natürlicher Süsse des Malzes aus.

Weitere Aktivitäten geplant

Mit den neuen Produkten will die Brauerei das Jubiläumsjahr starten. Erste Highlights wie die Whisky-Nacht oder das Brauifäscht im September musste die Brauerei bereits verschieben. „Wir hoffen natürlich für alle unsere Kunden in der Event- und Gastrobranche, dass möglichst bald wieder Normalität herrscht und wir wieder mit einem Bier gemütlich anstossen können“, teilt Marketingleiter Dominik Sieber mit. Auch für die Brauerei ist die Planung der Aktivitäten derzeit schwierig. Das Team der Brauerei hofft, dass am 30. Mai, am eigentlichen Geburtstag der Brauerei, kleine Events stattfinden können. Zudem plant die Brauerei im Sommer und Herbst weitere Aktionen und hofft natürlich, im November die beliebten Kundentage durchführen zu dürfen. „Wir haben ein kreatives und flexibles Team. So können wir sicherlich auch in kleinerem Rahmen etwas auf die Beine stellen“, sagt Dominik Sieber abschliessend.



Bild: PD

Sonnenbräu AG

Der enge Bezug zu diesem wunderschönen und liebenswerten Tal ist unverkennbar. Wir brauen unsere Biere seit über 130 Jahren mit handwerklicher Sorgfalt, aus erlesenen Rohstoffen und in höchster Qualität. Früher (zu Beginn des 20. Jahrhunderts) gab es mehr als 30 Brauereien zwischen dem Bodensee und dem Sarganserland. Nur die Sonnenbräu vermochte die teilweise sehr schwierigen Zeitabschnitte in unserer Region zu überleben. Heute werden in der modern eingerichteten Brauerei mit rund 40 Angestellten 3 Mio. Liter Bier im Jahr hergestellt. Trotz des schönen Aufschwungs hat sie den Charakter der Kleinbrauerei nie aufgegeben. Dem Rheintaler sein Bier mit einem Höchstmass an Qualität und nach selbst auferlegtem Reinheitsgebot zu brauen, bleibt die schönste Aufgabe der Sonnenbräu. Mehr Information finden Sie auf der Webseite.

PD