Die Technischen Betriebe nutzen den neuen Renault Zoe bereits täglich, um zu Bausitzungen und zu Kundenterminen zu gelangen. «Da wir in der Elektrobranche arbeiten, war für uns klar, dass wir auf ein strombetriebenes Auto setzen wollen», sagt Christoph Hutter Leiter der Technischen Betriebe.
Preis und Fahrzeugdaten überzeugten die Gemeinde Diepoldsau letztlich vom Kauf. «Als Energiestadt und öffentliches Unternehmen wollen wir Vorbild sein und setzen deshalb auf E-Mobilität», sagt Gemeindepräsident Roland Wälter.
Man kommt weit um nur wenig Geld
Das überzeugendste Angebot kam von der Löwengarage Diepoldsau. Der Renault Zoe kostet die Gemeinde rund 30'000 Franken, verfügt über 135 PS, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und fährt mit einer Ladung bis zu 395 Kilometer weit. Mit 2.60 Franken Stromladekosten kommt man 100 Kilometer weit.
Abgesehen von den Nutzfahrzeugen will die Gemeinde alte Fahrzeuge nur noch durch strombetriebe Autos ersetzen. Ziel ist, dass die gesamte Fahrzeugflotte der Gemeinde in wenigen Jahren elektrisch fährt