Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
St. Margrethen
04.01.2021

Schweden freut sich auf St.Margrethner Züge

So werden die «Kiss 160» in Schweden auf der Strecke Ludvika-Västeras verkehren (Bild: tagisbergslagen.se)
So werden die «Kiss 160» in Schweden auf der Strecke Ludvika-Västeras verkehren (Bild: tagisbergslagen.se) Bild: zVg
Die schwedische Eisenbahngesellschaft Tagibergslagen wird bei Stadler Rail sieben komplette doppelstöckige Zuggarnituren der Marke «Kiss 160» bestellen. Produziert in St.Margrethen.

Bei der schwedischen Eisenbahngesellschaft Tagibergslagen, kurz TiB, zeigt man sich begeistert: Bald können die 14 von der Gesellschaft Östgötatrafik ausgeliehenen Zuggarnituren durch neue moderne Züge, nämlich durch die «Kiss 160» Nahverkehrsgarnituren von Stadler Rail ersetzt werden. Dies bedeutet besseren Komfort und bessere Verbindungen.

«Es fühlt sich gut an, dass wir am Ziel sind und die Züge von Östgötatrafik aus dem Verkehr ziehen können», so TiB-Chef Tommy Levinsson, «Wenn wir sechs plus einen Zug kaufen, erweitern wir den eigenen Fuhrpark um zwei Zugeinheiten, was bedeutet, dass wir mit modernen Fahrzeugen langfristig eine bessere Reichweite bieten können.»

Der erste Zug frühestens 2022

Gemäss einer Medienmitteilung von TiB bleiben nur noch Formalitäten, bevor die Entscheidung unterzeichnet wird: TiB wird die neuen  Züge fix kaufen. Die vier schwedischen Eigentümerregionen garantieren den Kauf von sechs plus einem Zug. Der erste Zug soll im Jahr 2022, die meisten Fahrzeuge im Jahr 2023 ausgeliefert werden.

Die neuen Züge sind deutlich größer als die bisher auf der Strecke zwischen Ludvika und Västeras verwendeten Garnituren. Es gibt Doppeldecks mit 333 Sitzplätzen sowie 25 Klappstühlen. Die Züge werden von Swiss Stadler in St.Margrethen produziert werden. Tommy Levinsson dazu: «Dies sind ähnliche Züge, wie sie unsere Partnergesellschaft Mälab (Mälardalstrafik) verwendet. Dass die Fahrzeugflotte mit Mälab harmoniert, ist gut, weil es möglich ist, künftig Züge voneinander auszuleihen, und es ist ein Vorteil, wenn die Züge gewartet werden sollen.»

gmh/uh