Die Migros Heerbrugg bietet eine breite Auswahl an frischen Lebensmitteln für den Alltag. Besonders mit Blick auf die benachbarte Schule wurde das Angebot für die unkomplizierte Verpflegung unterwegs stark ausgebaut. Direkt beim Eingang finden Kunden warme Snacks, Salate, Sushi, Müesli, Sandwiches und gekühlte Getränke. Ein direkter Durchgang zur Kasse ermöglicht eine schnelle Bezahlung von Znüni, Zmittag und Zvieri.
Ergänzt wird das Angebot – darunter viele Produkte aus dem Programm «Aus der Region. Für die Region.» – durch ein attraktives Sortiment an haltbaren Lebensmitteln sowie verschiedenen Non-Food-Artikeln. Für zusätzlichen Komfort sorgen das bargeldlose Bezahlsystem Subito und der PickMup-Service für Paketabholung und Retouren.
Sich anwohnernah präsentieren
Am offiziellen Medienrundgang erklärt Rolf Cristuzzi, der Eigentümer des Dornacherhofs, die Entstehungsgeschichte der Liegenschaft: «Bevor die Migros hier einzog, war hier im Erdgeschoss ein Waffengeschäft untergebracht. Im Keller befand sich damals eine Schiessanlage, auf der auch die Polizisten geübt haben.» Von Anfang an sei es so gedacht gewesen, dass im Erdgeschoss der Detailhandel beheimatet sein soll.
Dass neu die Migros eingezogen ist, freut Cristuzzi sehr. «Damit wird die Liegenschaft so weitergenutzt, wie man beabsichtigt hat.» Urs Diethelm, der Gesamtprojektleiter Bau, ergänzt: «Neun Jahre lang haben wir nach einem geeigneten Standort gesucht und sind hier schlussendlich fündig geworden.» Der Bau sei nach Plan verlaufen, von den Herausforderungen der Statik mal abgesehen. «Ganz Migros-typisch setzen wir einen grossen Fokus auf die Nachhaltigkeit. So wird die Abwärme weiterbenutzt, unter anderem für die Beheizung.»
Der Dornacherhof soll sich unter anderem für die direkten Anwohner präsentieren. Das Angebot ist nicht riesig, aber sehr umfangreich. «Und da in der Nahe gleich eine Schule ist, bieten wir verschiedene Hot Snacks und To-Go-Gerichte an.» Damit soll sich der Dornacherhof besonders anwohnernah präsentieren und eine wichtige Station im Alltag werden.