Das Budget für das Jahr 2026 sieht Aufwendungen von 75'296 Millionen Franken und Erträge von 69'543 Millionen Franken vor. Der daraus resultierende Aufwandsüberschuss von 5'752 Millionen Franken kann durch das zweckfreie Eigenkapital gedeckt werden, das sich nach dem Verlust des Jahres 2025 voraussichtlich auf 41'092 Millionen Franken beläuft.
Nach der letztjährigen Senkung des Steuerfusses um sechs Prozent soll dieser 2026 unverändert bei 107 Prozent bleiben. Auch der Grundsteueransatz wird mit 0,8 Promille beibehalten.
Investitionen in Infrastruktur und Stadtentwicklung
Für das kommende Jahr beantragt der Stadtrat Investitionen in Höhe von 8'707 Millionen Franken. Geplant sind unter anderem die Erneuerung der technischen Anlagen im Freibad, Hochwasserschutzmassnahmen, Strassensanierungen, neue Rad- und Fusswege sowie die Neugestaltung des Engelplatzes.
Über neun Kredite werden die Bürger separat abstimmen, erstmals über alle Kredite ab 500'000 Franken. Die Gemeindeordnung sieht dies so vor, bisher galt die Schwelle ab 1,5 Millionen Franken.
Da der zusätzliche Aufwand für Budgetierung und Gutachten erheblich ist, plant der Stadtrat, an der Bürgerversammlung im Mai 2026 eine Anpassung der Gemeindeordnung vorzuschlagen.
Technische Betriebe mit stabilem Ergebnis
Das Budget der Technischen Betriebe rechnet mit einem Überschuss von insgesamt 336'150 Franken. Enthalten sind eine Gewinnablieferung von 1,3 Millionen Franken an den allgemeinen Haushalt, wovon 1 Million aus dem Elektrizitätswerk und 300'000 Franken aus der Sparte Kommunikation stammen.
Für den Neubau zweier Trafostationen, die Erneuerung des Leitungsnetzes Krans–Lachenstrasse, den Smart-Meter-Rollout sowie die Erneuerung der EDV-Infrastruktur beantragt der Stadtrat Kredite von insgesamt 2,730 Millionen Franken.
Alters- und Pflegeheim Haus Sonnengarten
Das Budget des Alters- und Pflegeheims Haus Sonnengarten weist bei einem Aufwand von 7,068 Millionen Franken und einem Ertrag von 6.925 Millionen Franken einen Verlust von 143'600 Franken aus.
Aufgrund der vermehrten Nutzung von Doppelzimmern als Einzelzimmer wurde die Bettenzahl von 67 auf 63 reduziert. Die baulichen Gegebenheiten erlauben jedoch nur teilweise Personaleinsparungen. Geplant sind Investitionen von 34'100 Franken für eine neue LED-Beleuchtung und eine neue Softwarelösung.
Verkauf der Liegenschaft Forst und Beteiligung am Blumenfeld
Der Stadtrat beantragt den Verkauf der Liegenschaft des ehemaligen Alters- und Betreuungsheims Forst an die Malia Stiftung zum Preis von 2,2 Millionen Franken. Die Stiftung begleitet seit fünf Jahren Menschen mit psychischen Belastungen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt.
Zudem plant die Stadt eine Beteiligung von 500'000 Franken an der Genossenschaft Alterswohnungen Blumenfeld, um deren Engagement in der Altersarbeit zu unterstützen. Die Anteilsscheine werden zu einem fixen Zinssatz verzinst.
Bürgerversammlung am 27. November
Die Bürgerversammlung findet am Donnerstag, 27. November 2025, um 20.15 Uhr im Sonnensaal in Altstätten statt.
Traktandiert sind das Budget 2026 mit Steueransätzen, sieben Gutachten und Anträge zum Allgemeinen Haushalt – darunter die Sanierung des Freibads GESA, die Neugestaltung des Engelplatzes, die Erneuerung des Blockheizkraftwerks, Massnahmen zur Hochwassersicherung und die Beteiligung an der Genossenschaft Alterswohnungen Blumenfeld – sowie zwei Anträge der Technischen Betriebe.
Im Anschluss an die Versammlung offeriert die Stadt einen Apéro. Der Stadtrat freut sich auf eine rege Teilnahme und den persönlichen Austausch mit der Bevölkerung.