Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
13.10.2025

Hightech für die Ostschweiz

Bild: pd/rheintal24
Am 30. November 2025 entscheidet die St.Galler Bevölkerung über den Ausbau und die Erneuerung des Reinraums am Campus Buchs. Das Projekt stärkt den Wirtschafts- und Bildungsstandort, sichert Arbeitsplätze und schafft Innovationsmöglichkeiten in der Ostschweiz. Regierung und Kantonsrat empfehlen ein einstimmiges Ja.

Der Reinraum in Buchs spielt eine zentrale Rolle für die technologische Entwicklung in der Ostschweiz. Hier entwickeln Unternehmen aus dem Kanton St.Gallen und darüber hinaus neue Technologien, die weltweit Anwendung finden – von Smartphone-Kameras bis zu Sensoren für Autos. 

Der bestehende Reinraum, betrieben von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem Forschungszentrum RhySearch, erfüllt die hohen technischen Anforderungen bald nicht mehr. Mit dem Projekt «Sensor Innovation Hub» soll er deshalb modernisiert und erweitert werden.

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 22 Millionen Franken bis 2034. Der Anteil des Kantons beträgt 19,5 Millionen Franken. Ziel ist es, Forschung, Ausbildung und Arbeitsplätze langfristig im Kanton zu sichern.

«Eine Investition in die Innovationskraft»

Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements, betont die Bedeutung des Projekts:
«Mit der Investition in den Reinraum stärken wir den Unternehmen den Rücken, damit Arbeitsplätze und Forschungsmöglichkeiten bei uns im Kanton bleiben.»

Der Reinraum in Buchs ist der einzige seiner Art in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein, der der gesamten Industrie offensteht. Technologieunternehmen sind auf modernste Forschungsbedingungen angewiesen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Der Ausbau schafft diese Voraussetzungen und erhöht gleichzeitig die Standortattraktivität des Kantons.

Bildung und Innovation verbinden

Auch aus bildungspolitischer Sicht ist der Reinraum von grosser Bedeutung. Studierende und junge Fachkräfte können in der Region bleiben und praxisnah forschen.
Regierungsrätin Bettina Surber, Vorsteherin des Bildungsdepartements, sagt: «Der Ausbau und die Erweiterung des Reinraums ist auch eine Investition in die Zukunft unseres Bildungsstandorts.»

Durch die enge Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Lehre entsteht ein Innovationsnetzwerk, das den gesamten Kanton stärkt. Vom Reinraum profitieren Unternehmen in allen Regionen, die mit der Technologiebranche verbunden sind.

Breite Unterstützung im Kantonsrat

Regierung und Kantonsrat unterstützen das Projekt ohne Gegenstimme. Sie empfehlen der Bevölkerung, am 30. November 2025 Ja zu sagen zum «Kantonsratsbeschluss über die Sonderkredite für die Erneuerung und den Ausbau sowie für den Betrieb des Reinraums am Campus Buchs». 

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Switzerland Innovation Park Ost unter www.si-hub.ch.

Teil einer langfristigen Strategie

Das Projekt ist Bestandteil der kantonalen Initiative, die Standortattraktivität und Innovationskraft von St.Gallen zu erhöhen. Die Regierung verfolgt das Ziel, zukunftsfähige Rahmenbedingungen für Bildung, Arbeit und Wirtschaft zu schaffen.

Neben dem Reinraum in Buchs gehören auch andere regionale Projekte dazu – etwa das Pionierprojekt WILWEST, das neue Berufs- und Weiterbildungszentrum in Rapperswil-Jona (Abstimmung 2026), der Neubau Campus Platztor der Universität St.Gallen sowie der Autobahnanschluss Witen in der Region Rorschach.

Mit diesen Vorhaben positioniert sich der Kanton St.Gallen als führender Innovationshub, der Wirtschaft, Forschung und Bildung eng miteinander vernetzt und so den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft legt.

pd/ako