Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Walzenhausen
03.10.2025

Walzenhausen schreibt Baufortschritte

Bild: zVg
Walzenhausen treibt gleich zwei bedeutende Bauvorhaben erfolgreich voran: Die Totalsanierung der Mehrzweckanlage (MZA) erreicht die Halbzeit, während das neue Wasserreservoir seine Dichtigkeitsprüfung bestanden hat. Beide Projekte liegen im Zeit- und Kostenplan und sorgen für sichtbare Fortschritte in der Infrastruktur der Gemeinde.

Seit August 2024 wird die grösste Liegenschaft der Gemeinde einer umfassenden Sanierung unterzogen. Der Nordtrakt konnte fristgerecht abgeschlossen und bereits wieder dem Betrieb übergeben werden.

Damit stehen die ersten sanierten Schulzimmer und die Schulküche kurz vor der Wiederaufnahme des Unterrichts. Auch die Bibliothek wird auf den Winterstart hin wiedereröffnet.

Während im Westtrakt noch am Innenausbau gearbeitet wird, überzeugt das Resultat bereits jetzt: Viel Tageslicht, gute Akustik, funktionale Oberflächen, Parkettböden und digitale Wandtafeln schaffen eine moderne Lernumgebung.

Nachhaltige Energie vom eigenen Dach

Mit Hochdruck wurden die Fassadenarbeiten vor dem Winter vorangetrieben. Zwar hat ein Hagelsturm im September Schäden hinterlassen, diese sind aber versichert.

Auf dem Dach des Nordtrakts ist zudem eine der beiden Photovoltaikanlagen installiert, die künftig Strom für 15 Haushalte liefern. Neben dem Eigenverbrauch wird die Anlage auch zwei Stromtanksäulen für die Bevölkerung und Gäste speisen.

Damit leistet Walzenhausen als Mitglied der Energiestadt-Region einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Klimapolitik.

Zeit- und Kostenrahmen eingehalten

Die Gesamtinvestition für die MZA-Sanierung beläuft sich auf 8,3 Millionen Franken. Zur Halbzeit liegen die Kosten bei rund 50 Prozent – ganz im Plan. Die Reserven blieben bisher unberührt.

Bild: zVg

Reservoir besteht Belastungstest

Auch beim zweiten Grossprojekt, dem neuen Wasserreservoir, gibt es gute Nachrichten. Nach dem Verschluss der Wasserkammern mit speziellen Drucktüren wurde die Dichtigkeit erfolgreich geprüft.

Weder Wasser noch Verunreinigungen können eindringen. Zusätzlich wurden Dachflächen versiegelt, sodass das Bauwerk über Jahrzehnte vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Der Baukran ist bereits abgebaut, das Reservoir wird nun mit Aushubmaterial überdeckt. Gleichzeitig starten die Grabarbeiten für die neue Zuleitung und die Verrohrung der Reservoirtechnik. Auch dieses Projekt liegt termin- und kostengerecht im Soll.

Information für die Bevölkerung

Am Montag, 27. Oktober 2025, um 19.30 Uhr, referiert Wasserwart Peter Schmid im Vereinslokal Lachen über die öffentliche Wasserversorgung. Die Einweihung des Reservoirs mit Besichtigung ist 2026 vorgesehen.

Aktuelle Informationen zu beiden Projekten sind jederzeit auf der Gemeindewebsite sowie vor Ort auf den Bautafeln einsehbar.

pd/ako