Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
03.10.2025
03.10.2025 08:27 Uhr

Die neuen Hüter von Recht und Ordnung

Bild: Kapo SG
Mit einer feierlichen Zeremonie im Pfalzkeller St.Gallen haben 20 Anwärter der Kantonspolizei St.Gallen am Donnerstagnachmittag ihre Dienstwaffe überreicht bekommen. Damit fiel der offizielle Startschuss für ihre zweijährige Ausbildung an der Polizeischule Ostschweiz.

Barbara Reifler, die Polizeikommandantin der Kantonspolizei St.Gallen, durfte am Donnerstagnachmittag vier Frauen und 16 Männern ihre persönliche Dienstwaffe überreichen. Sie erklärte dabei, dass die Übergabe der Waffe auch ein Symbol für die Übertragung des «staatlichen Gewaltmonopols» sei.

Der Staat habe das Recht und die Pflicht, physische Gewalt durchzusetzen. Diese Verantwortung werde den angehenden Polizisten nach Abschluss der Ausbildung übertragen.

Diese Gewalt sei jedoch beschränkt durch das Gesetz, den Grundsatz der Verhältnismässigkeit sowie die Kontrolle durch Justiz und Öffentlichkeit. Sie dürfe nur als letztes Mittel zur Anwendung kommen.

Reifler betonte: Wichtiger als jedes Einsatzmittel seien die Menschen selbst. Wie die Aspiranten in verschiedenen Einsätzen auftreten, werde von den Betroffenen und der Gesellschaft wahrgenommen. Dabei agierten sie als Vorbilder, die stets respektvoll handeln müssten, auch wenn sie nicht immer so behandelt würden.

Anspruchsvolle Ausbildung mit Theorie und Praxis

Bis zum Eintritt am heutigen Tag wurden die neuen Polizeiaspiranten sowohl körperlich als auch kognitiv auf Herz und Nieren geprüft. In den nächsten zwei Jahren sollen die mit unterschiedlichen Erfahrungsschätzen ausgestatteten Anwärter nun alle dieselben Fähigkeiten erlernen, die es für den Polizeiberuf benötigt.

Im ersten Ausbildungsjahr besuchen sie die Polizeischule in Amriswil. Während rund 1400 Stunden werden sie – um nur eine Auswahl zu nennen – in den Fächern Kriminalistik, Rechtslehre, Verkehrslehre oder Sprach- und Sozialkompetenz unterrichtet.

Anschliessend treten sie im Herbst 2026 das praktische Ausbildungsjahr an. Bei Polizeistützpunkten oder Polizeistationen nehmen sie dann mit erfahrenen Mitarbeitern am regulären Dienst teil. Am Ende dieses Weges erwartet sie im Herbst 2027 die eidgenössische Berufsprüfung. Bei deren erfolgreichem Abschluss erfolgt die definitive Aufnahme ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen.

Bild: Kapo SG

Inpflichtnahme der Polizeischule 2024–2026

Bereits einen Teil der zweijährigen Ausbildung haben die Absolventen der Polizeischule 2024–2026 hinter sich. Sie haben vergangenen Herbst ihre zweijährige Ausbildung angetreten. Inzwischen haben zwölf Frauen und 26 Männer die Vorprüfungen der Polizeischule Ostschweiz bestanden und treten in ihr zweites praktisches Ausbildungsjahr über.

Auch sie feierten ihre Inpflichtnahme am Donnerstag. Sie werden nun bei der Kantonspolizei St.Gallen unter anderem von professionellen Mentoren und Praxisbegleitenden im polizeilichen Alltag eingeführt und weitergebildet. So erhalten sie das praktische Rüstzeug, um am Ende ihrer zweiten Ausbildungsphase die Berufsprüfung zum Polizisten mit eidgenössischem Fachausweis ablegen zu können.

Blick in die Zukunft

Die Kantonspolizei St.Gallen wünscht den Angehörigen beider Jahrgänge weiterhin ein gutes Gelingen der bevorstehenden Ausbildungszeit und freut sich auf zahlreiche begeisterte und fähige Polizisten.

pd/ako