In zwei Wochen verändert sich die Stimmung in St.Gallen spürbar: Das Stadtleben wird lebendiger, bunter, fröhlicher, intensiver – es ist wieder OLMA. Unter dem Motto «Gnüsse a de OLMA» lädt die 82. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung vom 9. bis 19. Oktober 2025 zu elf Tagen voller Sinneseindrücke ein.
«Die OLMA zeigt, dass Live-Erlebnisse heute wichtiger sind denn je – weil Menschen Nähe, Austausch und Inspiration suchen», sagt Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen AG. «Dieses besondere Lebensgefühl gibt es nur hier. Elf Tage OLMA sind ein wunderschöner Ausnahmezustand für alle Sinne.»
Neue Sonderschauen: KI, Inklusion und Kunst
Die diesjährigen Sonderschauen widmen sich Zukunftstechnologien, gesellschaftlich relevanten Fragen und der Kultur. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt unter dem Titel «Wo Künstliche Intelligenz wirkt» (Halle 2.0), wie KI den Alltag verändert – mit Robotern bei der Feldarbeit, Drohnen im Einsatz oder einem Eishockey-Duell gegen die KI.
Ein eindrückliches Erlebnis bietet die Jubiläumsschau zum 50-jährigen Bestehen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (Foyer St.Galler Kantonalbank Halle): Im Zentrum steht ein interaktiver Rollstuhl-Rundweg, ergänzt durch Rollstuhlbasketball und eine Mario-Kart-Challenge.
Mit der Sonderschau «open art museum meets OLMA» (Halle 9.0) verwandelt sich die Messe zudem in ein Kunstmuseum. Abseits des Mainstreams zeigen Werke persönliche Geschichten und eröffnen neue Perspektiven, während Besucher im offenen Atelier selbst kreativ werden können.
«Wer an die OLMA kommt, entdeckt jedes Jahr etwas Neues – unsere Sonderschauen sind relevant, überraschend und nah an den Menschen», sagt Melanie Frei, Co-Messeleiterin OLMA.
Geschmack und Innovation: Battle of Taste und Startup Square
Von Genuss bis Gründergeist: Die OLMA 2025 setzt auf Vielfalt mit neuen Formaten. Mit dem Battle of Taste bringt der Trägerverein Culinarium die kulinarischen Schätze der Ostschweiz auf die grosse Bühne.
Über 100 Betriebe – von Restaurants über Bäckereien und Metzgereien hin zu Hofläden und Food-Startups – treten gegeneinander an.
In der St.Galler Kantonalbank Halle können Besucher die Teilnehmer direkt kennenlernen und für ihre Favoriten stimmen. Das grosse Finale folgt am zweiten OLMA-Samstag, 18. Oktober, in der OLMA-Arena.
Auch der Startup Square (Halle 9.1A) feiert Premiere. 14 Jungunternehmen präsentieren hier ihre Ideen und bringen frischen Entrepreneur-Spirit an die OLMA. «Unsere Stärke ist die Vielfalt: Von regionalem Genuss bis zu neuen Geschäftsideen – die OLMA bietet Formate, die inspirieren und verbinden», sagt Pascale Lüthi, Co-Messeleiterin OLMA.
Doppeltes «WOW» aus dem Wallis
Ein Höhepunkt der OLMA 2025 ist der Auftritt des Gastkantons Wallis. Unter dem Motto «wow wow Wallis.» präsentiert sich der Kanton traditionsbewusst und zugleich zukunftsgerichtet, bodenständig und vielseitig.
Der grosse Erlebnisraum (Halle 9.1B) lädt zum Entdecken, Probieren und Mitmachen ein – und es reisen über 100 Tiere für Tierpräsentationen und Showelemente nach St.Gallen, darunter Eringerkühe und Schwarznasenschafe.
Zehntausende Zuschauende werden am Samstag, 11. Oktober, zum Gastkantons-Umzug durch die St.Galler Innenstadt mit über 700 Mitwirkenden aus dem Wallis erwartet.
«Die OLMA ist ein Schaufenster für die ganze Schweiz. Für das Wallis ist es eine einmalige Chance, unsere Traditionen, unsere regionalen Produkte und unsere Innovationskraft zu zeigen – und mit den Menschen direkt in Kontakt zu treten. Wir sind bereit und voller Vorfreude auf den Start der OLMA», sagt Christophe Darbellay, Staatsrat des Kantons Wallis.
Wo die OLMA weitergeht: olmaPLAZA
Im olmaPLAZA geht der OLMA-Tag nahtlos weiter. Restaurant, Club und Marktplatz schaffen einen lebendigen Treffpunkt, an dem Messebesuch und Abendprogramm ineinander übergehen. Das neue Eventkonzept der Olma Messen St.Gallen AG geht 2025 in Zusammenarbeit mit der Vadian Event AG und der Gesamtwerk Agentur GmbH in die zweite Runde und bleibt zentraler Treffpunkt zwischen OLMA-Gelände und Herbstjahrmarkt.
Anreise per ÖV empfohlen
Wann immer möglich, wird die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr empfohlen. Der OLMA-OSTWIND-Pass und das RailAway-Angebot der SBB bieten attraktive Konditionen in Kombination mit dem Eintritt. Bereits im vergangenen Jahr reisten über 70 Prozent der OLMA-Besucher mit Bahn und Bus an.
Für Autofahrende stehen die öffentlichen Parkhäuser in der Stadt St.Gallen zur Verfügung – darunter auch das neue Parkhaus Central mit 330 zusätzlichen Plätzen. Die Parkflächen in Breitfeld und beim Bahnhof St.Fiden werden nicht mehr betrieben.
Klassiker und Höhepunkte
Zum OLMA-Erlebnis gehören Klassiker wie die beliebte Tierausstellung mit täglichen Vorführungen, Showdarbietungen, Auktionen und Wettrennen in der OLMA-Arena, der Familienparcours, die OLMA-Mini-Baustelle, zahlreiche Sonderschauen und über 600 Ausstellende mit ihren Produkten und Spezialitäten.
Detaillierte Informationen zum Programm und einzelnen Messeinhalten der 82. OLMA sind unter www.olma.ch/programm sowie www.olma.ch/mediencorner abrufbar. Tickets sind über den OLMA-Ticketshop oder Ticketcorner erhältlich. Der OLMA-Säntis-Hit vereint Messebesuch und Gipfelausflug zu einem attraktiven Preis.