Die WeinWerk Wienacht AG verfolgt mit dem Anbau von PIWI-Reben einen klar ökologischen Ansatz. Diese Sorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und ermöglichen einen schonenden, zukunftsfähigen Weinbau, der Qualität und Umweltbewusstsein vereint.
Dank Schutznetz konnte Schlimmeres verhindert werden
Trotz eines Hagelsturms in der Region konnte dank Schutznetzen die erste manuelle Lese unter Anleitung von Oenologe Jens Junkert erfolgreich durchgeführt werden.
Die Trauben zeichnen sich durch gesunde Reife und intensive Aromatik aus – ideale Voraussetzungen für die weitere Verarbeitung.
Da der Ertrag noch gering ist, entsteht ein einmaliges Cuvée aus Sauvignac und Muscaris, das im Frühjahr 2026 abgefüllt und an der Frühlingsdegustation vom 1.–3. Mai 2026 erstmals vorgestellt wird.
Biodiversität im Rebberg
Der Rebberg wird nicht nur ökologisch bewirtschaftet, sondern erfüllt mit einer Biodiversitätsfläche von 15 Prozent auch die Anforderungen des Biostandards.
Mehr Lebensraum für Tiere und Insekten
Ab 2026 ergänzen Lebenstürme und eine Sandsteinmauer den Rebberg – wichtige Elemente zur Förderung von Insekten, Kleintieren und biologischer Vielfalt.
Zeichen für die Zukunft
Oenologe Jens Junkert betont, dass mit dieser ersten handverlesenen Ernte der neuen Sorten ein Zeichen für innovativen, umweltfreundlichen Weinbau im Appenzeller Vorderland gesetzt werde.