Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
07.10.2020
07.10.2020 17:52 Uhr

Baustart für die Zentrumsgestaltung Diepoldsau

v.l.n.r. Hansruedi Schümperlin, Mitglied Begleitgruppe Zentrumsgestaltung, Rita Lichtensteiger, Projektleiterin TBA Kanton SG, Gemeindepräsident Roland Wälter, Marcel John, Kantonsingenieur, Beat Maurer, Rechtsdienst TBA, Adolf und Ursula Kuster, Eigentümer Alte Post, Karin Aerni, Gemeinderätin Willi Mäder, Begleitgruppe Zentrumsgestaltung, Thomas Bolt, Gemeinderat, Raphaela Lamprecht-Weder, Gemeinderätin (Bilder: Ulrike Huber)
v.l.n.r. Hansruedi Schümperlin, Mitglied Begleitgruppe Zentrumsgestaltung, Rita Lichtensteiger, Projektleiterin TBA Kanton SG, Gemeindepräsident Roland Wälter, Marcel John, Kantonsingenieur, Beat Maurer, Rechtsdienst TBA, Adolf und Ursula Kuster, Eigentümer Alte Post, Karin Aerni, Gemeinderätin Willi Mäder, Begleitgruppe Zentrumsgestaltung, Thomas Bolt, Gemeinderat, Raphaela Lamprecht-Weder, Gemeinderätin (Bilder: Ulrike Huber) Bild: Ulrike Huber
Die Gemeinde Diepoldsau-Schmitter hat am Mittwoch mit dem offiziellen Spatenstich den Baustart für die Zentrumsgestaltung gefeiert.

Gemeinsam mit dem Kanton St. Gallen, Planern, Bauunternehmern und Anwohnern hat die Gemeinde Diepoldsau am Dienstag auf der bereits in Betrieb befindlichen Baustelle vor dem Rathaus den Spatenstich begangen. «Es ist ein Freudentag für Diepoldsau. Wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet. Diepoldsau erhält mit der Zentrumsneugestaltung einen neuen Begegnungsort und Dorfmittelpunkt», betonte der Diepoldsauer Gemeindepräsident Roland Wälter in seiner Rede. Die Zentrumsneugestaltung ist für Diepoldsau ein Jahrhundertprojekt. Wälter erinnerte an den ersten aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Entwurf, der 2015 mit nur 22 Stimmen Differenz baden gegangen war. Grund genug, um bei den Diepoldsauern eine Umfrage durchzuführen, ob eine Zentrumsgestaltung tatsächlich nicht gewünscht sei und was beim Projekt geändert und aufgewertet werden könnte. So wurde dann auch eine erweiterte und ergänzte Planung dem Stimmvolk vorgelegt und erhielt 2016 eine satte Zweidrittelmehrheit.

Gemeindepräsident Roland Wälter erläuterte den langen Weg des Zustandekommens des «Jahrhundertprojekts» Zentrumsgestaltung. Bild: Ulrike Huber

Einsprüche speditiv und akribisch abgehandelt

„Dass wir heute hierstehen und die Spatenstichfeier begehen können, ist in wesentlichen Teilen Herrn Beat Maurer vom Rechtsdienst der Tiefbauabteilung des Kantons zu verdanken“, so Gemeindepräsident Wälter, „dort wurden die Einsprüche gegen das Vorhaben speditiv und dennoch akribisch abgehandelt.“ Das Projekt werde neues Leben in das Zentrum bringen, den Verkehrsfluss verbessern und die Sicherheit markant erhöhen. Durch die Erstellung der Tiefgarage mit über neunzig Stellplätzen wird der neue Zentrumsplatz autofrei gestaltet werden können. „Wir werden alles versuchen, die Bauarbeiten in den nächsten zwei Jahren möglichst immissionsarm zu gestalten.“

«Eine fortschrittliche Strassengestaltung in Ortszentren ist wichtig» sagte Kantonsingenieur Marcel John in seiner kurzen Ansprache. Bild: Ulrike Huber

Fortschrittliche Strassenraumgestaltung

Der St. Galler Kantonsingenieur Marcel John wies in seiner kurzen Ansprache auf den hohen Stellenwert einer fortschrittlichen Strassenraumgestaltung in Dorfzentren hin und fügte an: «In Diepoldsau wird dies vorbildlich gelöst. Fussgänger und Velofahrer erhalten mehr Platz. Zusätzlich werden durch die angepasste Linienführung der Kantonsstrasse Verkehrsfluss und Sicherheit verbessert.»

In 13 Bauetappen zum neuen Zentrum

Die Gemeinde Diepoldsau saniert gemeinsam mit dem Kanton St. Gallen während der nächsten drei Jahre sämtliche Werkleitungen und die Kantonsstrasse im Bereich des Dorfzentrums. Am Montag sind die Bauarbeiten bei der Kreuzung Freihof gestartet. Während rund zwei Monaten wird als erstes die Vordere Kirchstrasse erneuert und anschliessend die Steigstrasse saniert. In 13 Bauetappen wird so die Strasseninfrastruktur im Dorfzentrum schrittweise erneuert.Bereits seit Ende September liefen die Vorarbeiten. Vor dem Gemeindehaus wurde ein Installationsplatz erstellt. Bäume mussten weichen. Brunnen und Veloabstellplätze wurden vorübergehend entfernt.

  • Die Teilnehmer an der Spatenstichfeier zollten den Vortragenden Applaus. Bild: Ulrike Huber
    1 / 7
  • Die Freude am Start der langgeplanten Zentrumsgestaltung ist Gemeindepräsident Roland Wälter anzusehen. Bild: Ulrike Huber
    2 / 7
  • Die Gemeinderätinnen Katrin Aerni und Raphaela Lamprecht-Weder machten beim Spatenstich mit. Bild: Ulrike Huber
    3 / 7
  • In lockeren Gesprächsrunden wurde das Projekt diskutiert. Bild: Ulrike Huber
    4 / 7
  • Es gab auf der Baustelle schon ein Fortschritt der kürzlich begonnenen Arbeiten zu sehen. Bild: Ulrike Huber
    5 / 7
  • Schulratspräsident Patrick Spirig mit den direkten Nachbarn und Eigentümern des alten Postgebäudes Adolf und Ursula Kuster. Bild: Ulrike Huber
    6 / 7
  • Gerade-noch-Gemeinderat RA Thomas Bolt (re) und Schulratspräsident Patrick Spirig nahmen am Spatenstich teil. Bild: Ulrike Huber
    7 / 7

Autofreier Dorfplatz als Herzstück

Herzstück der Neugestaltung wird der autofreie Dorfplatz. Für den öffentlichen Verkehr sind beidseits der Kantonsstrasse Bushaltebuchten geplant. Die Strassenbauarbeiten wurden an die Implenia AG Schweiz vergeben. Das kantonale Strassenbauprojekt kostet sechs Millionen Franken, wovon die Gemeinde Diepoldsau rund 1.9 Millionen Franken trägt. Für den Bau der Tiefgarage und die Gestaltung des neuen Dorfplatzes wendet die Gemeinde Diepoldsau rund acht Millionen Franken auf. Läuft alles planmässig, sind die Bauarbeiten an Strassen und Dorfplatz bis in drei Jahren abgeschlossen.

pd/gmh/uh
Demnächst