Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
14.10.2024

Hoher Kasten beim Skiaretest gleich mehrfach ausgezeichnet

Das Team der Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG nahm mit Freude die Auszeichnungen entgegen (v.l.n.r.): Josef Schwaiger (Landesrat von Salzburg), Christian Müller (Geschäftsführer Team M2), Nina Ergens (Leiterin Marketing, HKDS), Sibylle Keller (Seilbahn-Mitarbeiterin, HKDS), Werner Gantenbein (Seilbahn-Mitarbeiter, HKDS), Jonny Dörig (Verwaltungsrats-Präsident, HKDS)
Das Team der Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG nahm mit Freude die Auszeichnungen entgegen (v.l.n.r.): Josef Schwaiger (Landesrat von Salzburg), Christian Müller (Geschäftsführer Team M2), Nina Ergens (Leiterin Marketing, HKDS), Sibylle Keller (Seilbahn-Mitarbeiterin, HKDS), Werner Gantenbein (Seilbahn-Mitarbeiter, HKDS), Jonny Dörig (Verwaltungsrats-Präsident, HKDS) Bild: zVg
Bei der 29. Verleihung der Sommer-Awards des Internationalen Skiareatests in Wagrain wurde die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG in mehreren Kategorien ausgezeichnet.

Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, fand in der Mittelstation der neuen Flying Mozart Gondelbahn in Wagrain die 29. Verleihung der Sommer-Awards des Internationalen Skiareatest statt. Die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG stellte sich, wie zahlreiche andere Bergbahn- und Tourismusunternehmen aus dem gesamten Alpenraum diesem anonymen Qualitätscheck.

Qualität der Tousimusdestinationen wird bewertet

Unter der Leitung von Klaus Hönigsberger prüfte ein Team von über 220 Fachleuten – darunter Seilbahn-Experten, Exekutiv-Beamte, Journalisten sowie leidenschaftliche Skifahrer und Familien – verschiedene Destinationen nach strengen Testkriterien. Diese gründliche und objektive Evaluierung soll eine präzise Beurteilung der Qualität und des Services der getesteten Tourismusdestinationen sichern.

In diesem Jahr konnte die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG erfreuliche Erfolge verzeichnen. Das Unternehmen wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie «Beliebtestes Bergrestaurant» ausgezeichnet und erhielt zusätzlich die «Cleanliness Trophy» für herausragende Sauberkeit und Hygiene. Weitere Highlights waren die Verleihung des Internationalen Sommer-Gütesiegels im Bereich Wanderwege sowie die Verleihung der Doppelgold-Auszeichnung bei den Green Mountain Awards.

Drehrestaurant ist beliebtestes Bergrestaurant im Alpenraum

Bereits zum dritten Mal seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 wurde das Drehrestaurant auf dem Hohen Kasten vom Internationalen Skiareatest als «Beliebtestes Bergrestaurant» mit Gold ausgezeichnet.

Die Fachjury überzeugte sich besonders von der beeindruckenden Rundum-Aussicht, den kulinarischen Genüssen und dem gepflegten Service, die das Drehrestaurant zu einem grossartigen Erlebnis machen. Diese wiederholte Anerkennung freut besonders Urs Brülisauer, Geschäftsleiter, und Jürg Hasler, stellvertretender Geschäftsleiter, die das Berggasthaus seit Jahren erfolgreich führen.

Internationale Auszeichnung im Bereich Wanderwege

Besonders stolz ist die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG über das internationale Sommer-Gütesiegel im Bereich Wanderwege. Diese Auszeichnung hebe die überdurchschnittliche Qualität und umsichtige Pflege der Wanderwege rund um den Gipfel des Hohen Kasten hervor.

Ein besonderes Lob wird dabei der Appenzellerland Tourismus AI und dem Bezirk Schwende-Rüte ausgesprochen, deren engagierte Arbeit und Unterstützung entscheidend zur guten Infrastruktur beitragen. Mit über 400 Kilometern bestens ausgebauter Wander- und Bergwanderwege gehört der Alpstein zu den führenden Wanderregionen der Alpen und bietet Besuchern ein unvergleichliches Naturerlebnis.

Doppel-Gold bei den Green Mountain Awards

Mit der Verleihung von Doppel-Gold bei den Green Mountain Awards wird das Engagement der Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG für den Erhalt der natürlichen Berglandschaft gewürdigt. Im Zentrum dieser Auszeichnung steht der 5000 Quadratmeter grosse Alpengarten, der rund 300 heimische Pflanzenarten beherbergt und Besucherinnen und Besucher für den alpinen Lebensraum sensibilisiert.

Ein besonderer Dank wird hier dem Verein Alpengarten ausgesprochen, dessen ehrenamtliche Mitglieder die regelmässige Pflege übernehmen und so den Alpengarten in seinem ausgezeichneten Zustand erhalten. Dazu zählen Aufgaben wie die Beschilderung, das selektive Jäten nicht einheimischer Pflanzen, das Mähen und Umpflanzen.

pd/jos