Im Kanton St.Gallen wurden vor allem dank der neuen Technik im laufenden Jahr über 700 Rehkitze gerettet. Diese Erfolgsmeldung ist aber auch einem riesigen, ehrenamtlichen Engagement der St.Galler Jägerinnen und Jäger zu verdanken, die im Frühjahr 2023 über 5'400 Stunden, meist früh morgens, im Feld im Einsatz waren.
Da Rehkitze in den ersten Lebenstagen keinen Fluchtinstinkt haben, ducken sie sich bei Gefahr und hoffen, nicht erkannt zu werden. Eine Taktik, die über Jahrhunderte funktioniert hat, aber angesichts der immer stärkeren Mechanisierung der Landwirtschaft nicht mehr hilft. Um so wichtiger ist es, die Rehkitze mit neuer Technologie im hohen Gras zu finden, mit einem Harass abzudecken und den Standort so zu markieren, damit diese von den immer grösseren und schnelleren Traktoren aus auch erkannt werden.
Nach dem Mähen werden die Harasse durch die Jägerschaft wieder entfernt, so dass die Rehgeiss ihr Junges gesund wieder in ihre Obhut nehmen kann.