Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
St. Margrethen
12.03.2023
12.03.2023 19:25 Uhr

Gemeinderatswahl St.Margrethen: Köppel setzt sich deutlich durch

Bild: fas
Hansruedi Köppel zieht in den Gemeinderat von St.Margrethen ein. Mit 532 Stimmen gewinnt er die Ersatzwahl klar und deutlich. 338 Stimmbürger setzten auf Majlinda Sulejmani von der Mitte.

Der Wahlkampf um die Ersatzwahl in den St.Margrether Gemeinderat rückte gar ins nationale Blickfeld - rheintal24 hat darüber berichtet. Nun haben die St.Margrether Stimmbürger entschieden.  

Mit der Wahl von Hansruedi Köppel kehrt die SVP nach 12 Jahren in den Gemeinderat von St.Margrethen zurück. Letztmals sass man 2011 mit Martin Koster im Gemeinderat. Marcel Toeltl, 2012 und 2016 Kandidat und mittlerweile aus der Partei ausgeschlossen, schaffte den Sprung in den Rat zweimal nicht. Nun hat das der aus Au zugezogene Köppel im ersten Anlauf geschafft. 

Majlinda Sulejmani kann sich nun im Dorf auf ihr Fussball-Engagement beim FC St.Margrethen konzentrieren, bei dem sie sich als Trainerin der Juniorinnen und Vizepräsidentin engagiert. Bild: facebook.com

Trotz guter Ausgangslage gescheitert

Majlinda Sulejmani zeigte trotz einigem Gegenwind und Anfeindungen, die teilweise unter der Gürtellinie waren, einen engagierten Wahlkampf. Trotz Dauerpräsenz in den Medien blieb sie aber schlussendlich chancenlos, und das trotz guter Ausgangslage: Die Wahl einer Frau mit Migrationshintergrund, gut integriert, alleinerziehend und berufstätig, hätte wohl dem aktuellen Zeitgeist entsprochen. Allerdings scheint, dass u.a. die Vielzahl der Mandate und Engagements einem grossen Teil der Wählerschaft doch eher suspekt blieb.

Auch die Verfilzung zwischen dem Fussballclub und der Mitte - die Führungsfunktionen werden in beiden Organisationen von Sulejmani und Fredi Britt besetzt - dürfte sich eher nachteilig ausgewirkt haben. Dorf-intern sprach man gar von einem «gemischten Doppel». Und auch das Gezeter von alt FDP-Kantonsrätin Helga Klee aus dem fernen Berneck wurde von den Stimmbürgern wohl eher als nicht legitime Einmischung wahrgenommen. 

Die Wahlbeteiligung betrug 40.1 Prozent. 92 Stimmen gingen an Vereinzelte. 

nas/rheintal24