Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
09.12.2022

Saisonaler Anstieg bei den Stellensuchenden

Bild: sg.ch
Ende November waren aus dem Kanton St.Gallen 8897 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet, knapp 2700 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei 800 Mitarbeitern; die Zahl der offenen Stellen sinkt auf 4600.

Im Kanton St.Gallen waren Ende November 8897 Stellensuchende bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Das sind 319 Personen oder 3,7 Prozent mehr als Ende Oktober 2022. Damit ist die Zahl der Stellensuchenden im Vergleich zum Vormonat erstmals im laufenden Jahr spürbar angestiegen.

Im langjährigen Vergleich entspricht dies einer für die Saison zu erwartenden Entwicklung. Im Vergleich zum November 2021 sind 2690 Personen oder 23,2 Prozent weniger auf Stellensuche.

Rückgang vor allem bei Älteren

Der Rückgang ist im Jahresvergleich in der jüngsten Altersgruppe etwas tiefer als bei den Älteren. Bei den 15- bis 24-Jährigen sind 200 Personen weniger bei einem RAV gemeldet, das sind 18 Prozent.

Bei den 25- bis 49-Jährigen wird der Vorjahresstand um gut 1600 Personen oder 24 Prozent unterschritten. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Stellensuchenden ist gegenüber dem Vorjahreswert um 865 Personen gesunken, das entspricht 23 Prozent.

In allen Wahlkreisen gestiegen

Die Zahl der Stellensuchenden ist in allen Wahlkreisen im Vergleich zum Vormonat angestiegen. Die Bandbreite liegt zwischen 0,7 Prozent im Werdenberg und 8,9 Prozent im Toggenburg, was auf saisonale Gründe hinweist.

Im Vorjahresvergleich ist in allen Wahlkreisen weiterhin eine Abnahme der Zahl an Stellensuchenden zu beobachten. Hier bewegt sich die Spannbreite zwischen minus 16,5 Prozent im Wahlkreis Wil und minus 28 Prozent im Wahlkreis St.Gallen.

Kurzarbeit vor allem in Industriebetrieben

Die Zahl der für Kurzarbeit vorangemeldeten Mitarbeiter beläuft sich per Ende November 2022 auf 803 Personen aus 32 Betrieben. Dies sind rund 50 Personen und vier Betriebe weniger als Ende Oktober.

Die Entwicklung ist mit saisonalen Schwankungen vor der Pandemie vergleichbar. Betroffen sind vor allem Industriebetriebe.

Offene Stellen: Meldepflicht wird 2023 angepasst

Ende November waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 4599 offene Stellen gemeldet, 556 mehr als vor Jahresfrist und 717 weniger als im Vormonat. Knapp 80 Prozent davon stammen aus Berufen, die der Meldepflicht unterstehen. Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Dienstleistungsberufe, Verkäufer sowie Handwerks- und verwandte Berufe.

Die Liste der Berufe, die bei einer Vakanz zwingend den RAV gemeldet werden müssen, wird auf Anfang 2023 verkleinert. Sie ist unter diesem Link abrufbar. Unter anderem fallen Verkaufsberufe des Detailhandels weg. Wie stark sich die Zahl der Stellenmeldungen dadurch verringern wird, ist offen, weil unklar ist, wie viele der betroffenen Betriebe die Dienstleistungen der RAV weiterhin in Anspruch nehmen werden.

Detailinformationen im Statistikportal

Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden, in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken, ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.

Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

 

Arbeitsmarktdaten des Wahlkreis Rheintal vom November: 

Registrierte Stellensuchende   1´560

Veränderung zum Vorjahr  -17,1 Prozent

Registrierte Arbeitslose   758

Erwerbslose (Schätzwert)    2´054

Langzeitarbeitslose   15.7 Prozent

Arbeitslosenquote (Schätzwert)  1.8 Prozent

Stellensuchendenanteil an Wohnbevölkerung  3.1 Prozent

Arbeitslosenanteil an Wohnbevölkerung   1.5 Prozent

Jugendarbeitslosenanteil an Wohnbevölkerung   1.1 Prozent

Jugendarbeitslosenquote (Schätzwert)    1.7 Prozent

Stellensuchendenquote (Schätzwert) 3.8 Prozent

Erwerbslosenquote (Schätzwert)   5.1 Prozent

Registrierte Arbeitslose, Veränderung zum Vorjahr   -13.8 Prozent

pd/rheintal24/gmh