Der Führungsstab Unteres Rheintal genoss für die Abschlussübung des Jahres 2022 Gastrecht bei SFS in Heerbrugg. Die SFS als Grossunternehmen verfügt über einen internen Krisenstab und der Leitung von Pascal Benz. Der Stab der SFS übt regelmässig das Verhalten im Krisenfall. Neben der bekannten und bereits im Ernstfall erprobten Arbeit im Hochwasserfall haben sich in den vergangenen Jahren und Monaten neue Krisenszenarien als wichtig erwiesen. So ist heute die Strommangellage ein zu beachtendes mögliches Krisenszenario.
Gut gerüstet von Hochwasser bis zu Cyberattacken
Ebenfalls hat sich die Wahrscheinlichkeit von Cyberattacken in den letzten Jahren stark erhöht. Beide Krisenereignisse stellen Szenarien mit einem hohen Schadenspotenzial im Falle eines Eintreffens dar und sind daher prioritär in der Arbeit des Krisenstabes. Für den Führungsstab Unteres Rheintal, der sich in seiner Arbeit auf regionale Ereignisse konzentriert, bot die Vorstellung einen interessanten Einblick in die Vorbereitungen und Herausforderungen eines produzierenden Unternehmens im Krisenfall.
Abschied und Begrüssung
Per Ende 2022 treten drei Mitglieder aus dem Führungsstab zurück. Regula Spirig und Christoph Gloor führten 19 Jahre lang gemeinsam des Ressort Gesundheit und treten nun gemeinsam zurück. Mit dem Christian Fiechter tritt zudem der Leiter des Ressorts Information ebenfalls nach 10 Dienstjahren zurück. Sowohl im Ressort Gesundheit als auch im Ressort Information wurde durch die Zurücktretenden sehr viel Aufbauarbeit geleistet und die Nachfolger können auf gute und bewährte Strukturen aufbauen.
Für das Ressort Information konnte mit Simon Riklin bereits ein sehr erfahrener Kommunikationsexperte als Verstärkung im 2023 gewonnen werden. Für das Ressort Gesundheit wird noch eine weitere Person gesucht, die das Team mit Martina Oehry ergänzt.