Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
18.11.2022
18.11.2022 18:13 Uhr

SFS empfängt US-Botschafter in Heerbrugg

US-Botschafter Scott Miller (Mitte) anlässlich seines Besuchs bei der SFS.
US-Botschafter Scott Miller (Mitte) anlässlich seines Besuchs bei der SFS. Bild: zVg
Am Freitag, 18. November, besuchte der US-Botschafter Scott Miller zusammen mit Vertretern des U.S. Department of Labor die SFS Group AG in Heerbrugg. Im Fokus des Besuchs standen die Geschäftstätigkeiten von SFS in den USA sowie das duale Bildungssystem.

Zudem tauschte sich der Botschafter mit mehreren Lernenden aus verschiedenen Berufen über deren Ausbildung sowie internationale Austauschprogramme in den USA aus.

Seit Anfang 2022 ist Scott Miller der US-Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein. Heute war er in Begleitung von Vertretern des U.S. Department of Labor und der US-Botschaft in Bern bei SFS in Heerbrugg zu Besuch. Davor informierte sich die Delegation beim Berufsevent 2022 von «Chance Industrie Rheintal» über die Vorzüge einer Lehre und das Angebot an Lehrberufen.

Das SFS Team unter Leitung von CEO Jens Breu stellte den Besuchern die SFS Group vor. Dabei sprachen sie über die Positionierung und die Geschäftstätigkeiten von SFS im wichtigen Absatz-markt USA sowie die Bedeutung der dualen Ausbildung in Nordamerika. Besprochen wurden auch die Chancen und Risiken der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. SFS zeigte auf, wie das Unternehmen auf diese Herausforderungen – wie beispielsweise die Energiekrise – reagiert.

Im Anschluss wurde auf einem Rundgang durch das Werksgelände unter anderem die Lehrwerkstatt besichtigt, in der vorwiegend Polymechaniker-Lernende tätig sind. SFS bildet rund 35 Lernende im Bereich Mechanik aus. Ausserdem wurde auf dem Rundgang die im Sommer fertig gebaute Produktionshalle gezeigt, in der eine neu entwickelte Schlüsselbaugruppe, eingesetzt bei neuen Bremssystemen, für die Automobilindustrie produziert wird.

Während des Rundgangs tauschte sich der Botschafter mit mehreren Lernenden aus verschiedenen Lehrberufen über deren Erfahrungen aus, wobei die Austauschprogramme in den USA im Vordergrund standen.

Nordamerika ist eine wichtige Region für SFS

Mit den fünf Divisionen Automotive, Construction, Medical, Riveting und Distribution & Logistics International ist das Schweizer Technologieunternehmen an insgesamt 40 Standorten in Nordamerika vertreten. Dabei erzielten 2021 rund 1’800 Mitarbeitende etwa 22% des Gruppen-umsatzes. SFS setzt auch in den USA auf die Vorzüge der dualen Ausbildung.

Am Standort Medina im Bundesstaat Ohio wurde beispielsweise ein Berufsbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit lokalen Schulen etabliert. In der Schweiz bildet SFS rund 150 Lernende in zwölf Berufen aus. SFS verfolgt langfristig das Ziel, dass sich 5–7% aller Mitarbeitenden weltweit in einer Form von dualer Ausbildung befinden.

pd/rheintal24