Jährlich werden in Altstätten die erfolgreichsten Athleten der Stadt anlässlich der vom Verkehrsverein veranstalteten Vereinspräsidentenkonferenz geehrt und mit dem «Goldiga Bära» ausgezeichnet. Traditionell wird an diesem Anlass auch auf die Tätigkeit des Verkehrsvereins zurückgeblickt und bereits eine Vorschau auf weitere Events gemacht.
Goldene Bären für erfolgreiche Sportler
Investitionen in den Sport
Traditionell wird auch seitens der Stadtverwaltung über allfällige Investitionen in den Sport berichtet. So kam Stadtrat und Präsident ad interim des Verkehrsvereins Toni Loher dieses Jahr eine doppelte Aufgabe zu. Er durfte seitens des Verkehrsvereines auf die veranstalteten Events wie das Brunnenfest, die Neuzuzügerbegrüssung, die Bundesfeier und mehrere andere, die alle erfolgreich und mustergültig verlaufen waren, verweisen. «Dieses Jahr folgen noch die Eröffnung des Adventswegs am 25.11., der Klausmarkt am 8.12. und dann die Neujahrsbegrüssung, die am Neujahrstag wieder im Göttersaal stattfinden kann.»
Die gut vierzig anwesenden Vereinspräsidenten und –delegierte spitzten naturgemäss die Ohren, als Toni Loher in Vertretung des an diesem Abend verhinderten Gemeindepräsidenten Ruedi Mattle auf die geplanten Investitionen in Sportanlagen zu reden kam. «Die für dieses Jahr budgetierten 100´000 Franken für eine Reparatur des «roten Platzes», also des Tartanbelags auf der Gesa, wurden nicht ausgeschöpft. Wir haben uns im Gemeinderat entschlossen, eine umfassende Sanierung der Leichtathletikanlagen vorzusehen und werden dafür 570´000 Franken ins Budget aufnehmen.»
Erhalt des Gaiserbähnlis
Eine Herzensangelegenheit ist für den Verkehrsverein der Erhalt des Gaiserbähnlis auch über das Jahr 2035 hinaus. Bis dahin müsse eine Frequenzsteigerung von 25´000 Fahrgästen pro Jahr gegeben sein, was 70 Fahrgästen mehr pro Tag entspricht. Nur dann sie für die Appenzeller Bahnen die Anschaffung neuen Rollmaterials rentierlich. Sonst wird die Verbindung auf den Busverkehr umgestellt. «Ihr alle könnte einen Beitrag zum Erhalt des Bähnlis leisten, wenn ihr eure Vereinsausflüge mit der Zahnradbahn macht.»
Es folgte der Hauptprogrammpunkt, nämlich die Ehrung der besten Sportler von Altstätten, die jeweils aus den Händen von Verkehrsvereins-Vorstandsmitglied Karl Segmüller und Urs Schneider als Vertreter des Hauptsponsors Clientis Biene Bank den «Goldiga Bära» und ein Goldvreneli erhielten.
Acht Sportler, die auf dem Stockerl standen
Wer geehrt wurde? Acht Sportler, die zumindest bei Schweizer Meisterschaften auf dem Stockerl standen. So wie Sirin Städler, die bei den nationalen U-17 der Mountainbikerinnen Gold und bei der EM Silber holte. Oder Micha Alder, der sowohl beim Radquerfeldein wie auch beim Strassenrennen jeweils Silber erringen konnte. Stammgast bei den jährlichen Ehrungen ist Hansruedi Götti. Auch dieses Jahr konnte er bei den Pistolenschützen wieder mit einer Bronzenen bei den SM aufwarten.
Der erfolgreichste Verein war wieder einmal der KTV Altstätten. Sara Bayerl mit Bronze bei den U-23 Stabhochspringerinnen, Maurin Buschor mit Silber bei den U23-Stabhochspringern und Sandro Graf mit Silber bei den U-20 Weitspringern und mit der Staffel der LG Rheintal, hielten dieses Jahr die Fahne der Leichtathleten hoch.
Eine eigene Schiessanlage
«Die Familie Mosch muss zuhause eine eigene Schiessanlage haben», kündete Toni Loher die letzten beiden zu ehrenden Sportler von den Schwarzpulverschützen an. Während Tochter Jenny Mosch zweimal Gold bei den Schweizer Meisterschaften der Modellkanoniere holte, kann Vater Andy Mosch auf einen kompletten Medaillensatz verweisen. Gold bei der Weltmeisterschaft und Silber und Bronze bei den Schweizer Meisterschaften. Eine stolze Bilanz.