Zum vierten Mal in Folge in diesem Jahr hat die amerikanische Notenbank FED ihre Leitzinsen erhöht, um 0.75 auf vier Prozent. Die hohe Teuerung bereitet Sorgen, speziell jetzt, kurz vor den Zwischenwahlen in den USA.
Die Schweizerische Nationalbank SNB publizierte für die ersten neun Monate des Jahres Buchverluste von über 140 Mrd. Fr. Das heisst auch: viel weniger oder keine Ausschüttungen mehr an Bund und Kantone. Notenbanken haben stets grosse Gewinn- und Verlustschwankungen. Sobald sich die Aktien und Währungen beruhigen, könnten auch wieder Milliarden verdient werden können.
Die Inflation in der Schweiz ist im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat weiter gesunken – auf 3.0 Prozent. Das ist bereits der zweite Rückgang nacheinander. Im internationalen Vergleich ist die Inflation hierzulande jedoch sehr tief. Dies hängt mit dem starken Schweizerfranken zusammen und dem offiziellen Warenkorb. Krankenkassenprämien fehlen darin, Ebenso Immobilien und Steuern. Mieten sind sehr tief gewichtet.
Die Energiepreise sind in der Schweiz leicht gefallen, der Bundesrat sieht deshalb keinen Anlass für Entlastungen oder tiefere Steuern und Abgaben. Gleichzeitig gibt er Entwarnung bezüglich Blackout.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat per Ende Jahr ihren Rücktritt bekannt gegeben, aus privaten Gründen, wegen eines Pflegefalls in der Familie. Somit gibt es zwei Vakanzen in der Regierung, im Finanzdepartement durch Ueli Maurer und neu auch im Energie- und Umweltdepartement. Die Wahlen finden während der Wintersession durch die vereinigte Bundesversammlung am 7. Dezember statt.
Bei den Währungen hat sich der CHF leicht abgeschwächt, vor allem gegenüber dem USD.