Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
22.10.2022

Alpenländer für zukunftsorientierte Klimaschutzpolitik

Regierungsmitglieder der Mitgliedsländer und -kantone der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) trafen sich in Innsbruck zur jährlichen Konferenz
Regierungsmitglieder der Mitgliedsländer und -kantone der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) trafen sich in Innsbruck zur jährlichen Konferenz Bild: presse.vorarlberg.at
Der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ARGE Alp gehören 10 Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz an. Die Schweizer Mitglieder sind die Kantone Graubünden und St.Gallen.

Klimaschutz ist ein Schwerpunktthema des Jubiläumsjahres der ARGE ALP 2022. In diesem Sinne wurde heute im Rahmen der Konferenz der Mitgliedsländer und -kantone eine umfassende Resolution unter dem Titel «zukunftsorientierte Klimaschutzpolitik für den Alpenraum» verabschiedet.

Anpassungsstrategien und Katastrophenmanagement

Darin wird die Bedeutung der Anpassungsstrategien und des Katastrophenmanagements hervorgehoben. Weiters sprechen sich die Regierungsmitglieder für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna aus. Vor allem aber bestätigen sie die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Alpenregion und die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehr.

Vorarlbergs Landeshauptmann Wallner hielt fest, dass der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien ein zentrales Element der Energiepolitik darstellt: «Sowohl die Wasserkraft als auch die Solarenergie nehmen in unseren alpinen Regionen aufgrund der grossen Bedeutung für die europaweite Integration erneuerbarer Energieträger eine besondere Stellung ein. Ihr Ausbau ist ein Gebot der Stunde.»

Effiziente und umweltverträgliche Verkehrsarten

Im Verkehrssektor rückt die Resolution sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr effiziente und umweltverträgliche Verkehrsarten in den Mittelpunkt: Ihr Ausbau soll begünstigt werden. Ausserdem ist der ÖPNV über die Ländergrenzen hinweg auszubauen und im Güterverkehr soll die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene als wahre Alternative zur Straße gestärkt werden.

Wallner betonte: «Unser gemeinsames Ziel lautet, die Transformation zu erneuerbaren Energieformen weiter voranzutreiben und die Vernetzung aus Wissenschaft, Technologie, Forschung und Wirtschaft zu forcieren. Dazu ist es nötig, alle verfügbaren Kräfte zu bündeln. Es gilt, sämtliche Initiativen zum Erreichen dieser Ziele nicht nur auf regionaler und nationaler Ebene, sondern auch im länderübergreifenden Sinne zu unterstützen.»

Klimaschutzpreis an BODAwichtig

Der diesjährige Klimaschutzpreis der ARGE ALP ging an das Projekt «BODAwichtig – Bewusstsein schaffen für unsere Lebensgrundlage Boden». Der in Bregenz ansässige Verein Bodenfreiheit («Verein zur Erhaltung von Freiräumen») hat ein Angebotspaket zusammengestellt, das sich an Lehrpersonen und SchülerInnen aus Volksschulen und Mittelschulen sowie Interessierte aus der Bevölkerung und relevante AkteurInnen aus dem Gemeinde- und Vereinsumfeld richtet.

Das Thema Boden wird dabei in all seinen Facetten thematisiert – von der Beschaffenheit, seinen Funktionen und der Nutzung bis hin zu einer altersgerechten Heranführung an das Thema Raumplanung.

rheintal24/gmh/uh/vlk