Die Inflationsrate im Euroraum lag im September bei 9.9 Prozent (9.1 Prozent im August). Ein Jahr zuvor hatte sie 3.4 Prozent betragen. Weitere Leitzinserhöhungen seitens der EZB drohen unmittelbar.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Devisenkäufe zur Schwächung des Schweizer Frankens eingestellt. Im zweiten Quartal hat die SNB gar CHF 5 Mio. an Devisen abgebaut.
Die britische Premierministerin Liz Truss tritt bereits nach sechs Wochen Amtszeit zurück. Das ist ein Kürze-Rekord. Sie war Opfer der Wirtschafts- und Regierungskrise. Die angekündigten Steuersenkungen wurden sistiert. Schon wenige Tage zuvor wurde Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen.
Bundesrat Ignazio Cassis hat überraschend das Kriegsgebiet besucht. Er traf sich mit hohen Vertretern der ukrainischen Regierung. Bei den Gesprächen ging es vor allem um Aufbauhilfe nach dem Krieg.
Deutschland lässt die letzten drei Atomkraftwerke noch bis Mitte April 2023 laufen. Dies hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgrund der Energieknappheit verfügt. Eigentlich hatte die Regierung per Ende Jahr den Atomausstieg beschlossen. Dieser Entscheid hilft auch der Schweiz kurzzeitig im kommenden Winter.
Momentan gibt es aber keine Verknappung in der Schweiz. Mit dem Stromexport hat die Schweizer Energiewirtschaft in diesem Jahr 2022 mit bisher CHF 5.3 Mrd. etwa doppelt so viel wie 2021 eingenommen. Italien ist der wichtigste Abnehmer.
Der chinesische Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports will Teile des Hamburger Hafens kaufen und betreiben. Das Geschäft ist politisch umstritten.