Da ist man bei der SFS schon einen Schritt weiter. Denn seit etlichen Wochen ragt beim Betriebsgelände in Heerbrugg ein riesiges Gerüst in den Himmel, mit dem Windmessungen durchgeführt werden. Ziel dieser Messungen ist es, herauszufinden, ob die Windausbeute an diesem Standort ausreichend für den rentablen Betrieb einer Windenergieanlage wäre.
Windpotentialanalyse als fundierte Faktenlage
Jetzt ist man auch ennet des Rheins aufgewacht. Über einstimmiges Ersuchen des Vorarlberger Landtags hat die Landesregierung eine Windpotentialanalyse für Vorarlberg in Auftrag gegeben. «Damit erhalten wir eine fundierte Faktenlage zur Nutzung der alternativen Windenergie in Vorarlberg», sagt Energielandesrat Daniel Zadra. Kernelement dieser Analyse sind die Erhebung des Windpotentials in verschiedenen Höhen und eine Abschätzung der möglichen Anzahl an Windkraftanlagen. Erste Ergebnisse sollen bis Mitte November 2022 vorliegen.