Ukraine-Krieg: Zu Wochenbeginn hat Russland wiederum Angriffe getätigt. Es waren die schwersten seit Kriegsbeginn im Februar 2022. Die ukrainische Hauptstadt Kiew sowie andere Städte wurden wieder mit Raketen angegriffen. Die UN-Vollversammlung hat die Annexionen Russlands in der Ukraine mit überwältigender Mehrheit verurteilt. 143 der 193 Mitgliedsstaaten stimmten für eine entsprechende Resolution – fünf Länder votierten dagegen, 35 enthielten sich. Dieser Entscheid hat keinen bindenden Charakter, aber eine bedeutende psychologische Wirkung.
Die Inflation in den USA ebbt nur leicht ab. Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen war im September auf 8.2 Prozent (8.3 im August). Zwar ist der Inflationsanstieg gebrochen, aber der Preisanstieg immer noch zu hoch, das könnte bei der Notenbank FED zu mindestens zwei weiteren Leitzinserhöhungen führen.
Das Erdölkartell OPEC beschloss mitten in der Energiekrise eine Reduktion der Fördermengen und ärgert damit die westliche Welt. Diese neue Art von Konflikt hat sich allerdings lange abgezeichnet, ein Freundschaftsbruch zwischen Saudi-Arabien und den USA.
In Grossbritannien entlässt die Ministerpräsidentin Liz Truss den Finanzchef Kwasi Kwarteng nach knapp sechs Wochen im Amt. Kaum neu im Amt ist die britische Regierung von Liz Truss bereits in einer tiefen Krise geraten. Es geht um Differenzen beim Wirtschaftsprogramm und den steuern. Die Krise äusserte sich auch durch einem starken Wechselkursverlust des britischen Pfundes gegenüber Kontinentaleuropa und den USA.
Starker Anstieg: Der US-Dollar ist wieder mehr wert als einen Franken. Der Euro ist im Vergleich zur Vorwoche nur leicht fester, Bitcoins verharrten nahe am Jahrestiefst deutlich unter 20'000 USD.