«Wir möchten unsere schöne Landschaft sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig schützen und die stark ausbreitenden Neophyten bekämpfen», sagt Gemeindepräsident Roland Wälter. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen Anfang 2023 eine Fachperson für Biodiversität/Neophytenbekämpfung einzustellen.
Der Diepoldsauer Gemeinderat verfolgt eine klare Strategie und hat das Fördern der Biodiversität und Neophytenbekämpfung in seinen Legislaturzielen festgelegt. Mit der Anstellung einer Fachperson für Biodiversität und Neophytenbekämpfung intensiviert die Gemeinde ihre Bemühungen für den Natur- und Landschaftsschutz weiter.
Gemeinde setzt auf Naturschutz¬projekte
Diepoldsau treibt den Umwelt- und Naturschutz in der Gemeinde schon seit geraumer Zeit mit verschiedenen Projekten voran. So hat die Gemeinde bereits vor zwei Jahren 15 Umfahrungsinseln in biodiverse Lebensräume verwandelt und zusätzlich mehrere Wildblumenwiesen gesät. Mit der Inbetriebnahme des Zentrums Rheinauen wurden grosse Flächen mit Mager- und Blumenwiesen angesät. Beispielhaft ist auch die Aktion «200 Bäume in zwei Jahren», mit der die Gemeinde zusammen mit der Bevölkerung in den nächsten zwei Jahren 200 Bäume pflanzt.
Fachperson koordiniert neue Projekte
Die Fachperson Biodiversität/Neophytenbekämpfung soll weitere biodiverse Projekte gestalten und organisieren und der Bevölkerung beratend zur Verfügung stehen. Auch das Bekämpfen von Neophyten, die Pflege von Bäumen und öffentlichen Anlagen gehören zum Aufgabenbereich der neuen Stelle. Dazu sucht die Gemeinde einen Forstwart oder eine Person mit gleichwertiger Ausbildung.