Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
St. Margrethen
09.09.2022
09.09.2022 14:41 Uhr

Exodus im Vorstand des FC St.Margrethen

Überdurchschnittliche Fluktuation im Vorstand des FC St.Margrethen
Überdurchschnittliche Fluktuation im Vorstand des FC St.Margrethen Bild: PD
In nicht einmal 12 Monaten sind beim FC St.Margrethen die Hälfte der an der letzten Hauptversammlung gewählten Vorstandsmitglieder zurückgetreten. Eine sehr hohe Fluktuation für einen Amateurverein. Was steckt hinter diesen Abgängen?

An der letzten Hauptversammlung des Vereins im September 2021 wurden zehn Personen in den Vorstand gewählt. Von diesen Exponenten sind aktuell nur noch fünf dabei: Präsident Fredi Britt, Bruno Bucher als Team-Manager der ersten Mannschaft, Harry Vetsch als Finanzchef, Ex-Trainer Dorde Duvnjak als Sportchef und Maurice Tribelhorn als Aktuar. Bereits vor Ablauf eines Jahres haben sich Rolf Haag, Dennis Ritz, Alexander Spitaller, Simon Greiner und Ramon Görtz aus dem Vorstand zurückgezogen. 

Unterschiedliche Rücktrittsgründe

Gegenüber rheintal24 teilt Rolf Haag mit, dass er aus privaten Gründen zurückgetreten sei. Zu weiteren Details bezieht er keine Stellung. Gute unterrichtete Quellen sprechen von Anschuldigungen seitens eines Vorstandskollegen gegenüber Haag, sich in seiner Funktion zu wenig für den Verein eingesetzt zu haben. Der ehemalige Torhüter war an der letzten Hauptversammlung im September 2021 als Vizepräsident gewählt worden. Ebenfalls erst seit Kurzem gehören Juniorenobmann Alexander Spitaller und Marketingchef Dennis Ritz nicht mehr dem Gremium an. Ritz zieht sich aus beruflichen Gründen zurück, da er sich zum Wirtschaftsprüfer ausbilden lässt.

Bei Spitaller, der den sensiblen Juniorenbereich geleitet hat, sollen unterschiedliche Auffassungen bei der Führung des Juniorenbereichs ausschlaggebend für den Rücktritt gewesen sein. Der Juniorenobmann, der fast täglich auf dem Fussballplatz anzutreffen war, soll mit der Strategie der Vereinsleitung, immer noch mehr Juniorinnen und Junioren aufzunehmen - und das bei gleichzeitigem Trainermangel - nicht mehr einverstanden gewesen sein und habe deshalb die Konsequenzen gezogen.

Schon länger demissioniert haben Simon Greiner und Ramon Görtz. 

Rolf Haag (rechts) - auf dem Bild bei der Präsentation der neuen Partnerschaft mit Berit SportClinic - ist aus privaten Gründen als Vizepräsident des Vereins zurückgetreten. Bild: zVg

Sulejmani neue Vizepräsidentin

Die grossen Lücken wenigstens teilweise füllen soll Majlinda Sulejmani, die gemäss Eintrag auf der Webseite des Ostschweizer Fussballverbandes bereits als Vize-Präsidentin amtet. Diese Wahl erfolgte wohl innerhalb des Vorstands mit den verbliebenen Vorstandsmitgliedern, was statutarisch anscheinend möglich ist. An der Hauptversammlung vom 14. Oktober soll die 33-Jährige dann von den Mitgliedern offiziell bestätigt werden.

Majlinda Sulejmani ist neue Vizepräsidentin bei den Heldsbergern. Bild: zVg

Social Media als Steckenpferd

Die CVP-Politikerin hat nebst ihren Aufgaben als Vizepräsidentin das Marketingressort übernommen und soll zudem als Kommunikationsverantwortliche des Vereins auftreten und ihn gegen aussen repräsentieren. Dass in der Kommunikation Nachholbedarf besteht, zeigt u.a. die vereinseigene Webseite: Die letzte Newsmeldung (Vorbereitungsspiele nationaler Mannschaften ausgeklammert) stammt von März 2021, die Bilder der Mannschaften sind teils aus der Saison 2020/2021 und auch sonst sind die Inhalte der Seite veraltet.

In diesem Bereich kann die Gesundheitsfachfrau, die selber sehr aktiv auf den sozialen Medien ist, dem Verein sicher helfen. Und bei der aktuellen Mitgliederstruktur des Vereins unter dem Heldsberg ist die Wahl einer Person mit Migrationshintergrund sowieso sinnvoll und eigentlich längst überfällig. 

Mehr Frauen im Vorstand

Ein solcher personeller Aderlass ist bei Amateurvereinen sicher nicht die Norm, allerdings haben die Uhren auf der Rheinau schon immer etwas anders getickt. Wir haben bei der Vereinsführung über die Gründe der Abgänge nachgefragt. Kurz vor Veröffentlichung des Artikels hat rheintal24 dann noch eine kurze Pressemitteilung erreicht.

Darin wird mitgeteilt, dass man aufgrund diverser Rücktritte an der letzten Vorstandssitzung die Chargen neu verteilt habe: Asli Isik, Trainerin der Juniorinnen, ist neue Verantwortliche der Frauenabteilung. Und Claudia Rodriguez ist neu für das Sekretariat verantwortlich.

Auch diese beiden Damen müssen an der Hauptversammlung am 14. Oktober von den Mitgliedern noch bestätigt werden. Man setzt verstärkt auf Frauenpower beim FC St.Margrethen und erhofft sich damit wohl etwas mehr «Sitzleder» bei der Ausübung der Vorstandstätigkeit. 

red/rheintal24