Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
04.09.2022
05.09.2022 15:18 Uhr

Dirndl, Lederhosen und zünftige Fahnenbegrüssung

Die neue Vereinsfahne des MV Diepoldsau-Schmitter
Die neue Vereinsfahne des MV Diepoldsau-Schmitter Bild: Ulrike Huber
Mit einem im bayerischen Stil gehaltenen «Herbstfest» begrüsste der Musikverein Diepoldsau-Schmitter seine neue Vereinsfahne. Die Fähnriche aller Diepoldsauer fahnentragenden Vereine und aller Blasmusikvereine aus dem Rheintal gaben sich die Ehre.

«Es ist Zeit geworden, unsere Vereinsfahne zu ersetzen», erzählt Ivan Nett als Präsident des Musikvereins Diepoldsau-Schmitter, «die „alte“ Fahne bekamen wir zu den in Diepoldsau ausgetragenen Kreismusiktagen 1995, also vor 27 Jahren.» Und so eine neue Fahne muss natürlich auch zünftig begrüsst werden.

Video: Ulrike Huber

Grosses Herbstfest

Gelegenheit dazu ergab sich am Samstagabend beim grossen «Herbstfest» des MV Diepoldsau-Schmitter in der Mehrzweckhalle Kirchenfeld. Ein typisch bayerisches Fest ist es geworden. Mit liebevoll geschmückter Halle, mit Bartwürsten und frischem Hopfensaft. Und den als Servicepersonal und hinter dem Tresen arbeitenden Mitgliedern des Vereins. Natürlich stilecht in Dirndl, karierten Hemden und Krachledernen gewandet.

Ein imposantes Bild: die versammelten Vereinsfahnen der Rheintaler Musikvereine sowie der fahnentragenden Diepoldsauer Vereine Bild: Ulrike Huber

Dazu passend die Blasmusikklänge, die bereits um halb sieben Uhr mit einem Konzert der Jugendmusik Diepoldsau-Schmitter erschallten. Und die Jungen gaben unter der musikalischen Leitung ihres Dirigenten Daniel Ritter mit prächtiger Marschmusik und adaptierten Popsongs bereits die musikalische Richtung für den Abend vor.

Hoher Besuch bei der Fahnenpräsentation: vl. Präsident der Veteranenvereinigung Armin Breu, Präsident des MV Diepoldsau Ivan Nett, Kreismusikverbandspräsidentin Verena Federli und der Präsident des St.Galler Blasmusikverbandes Roland Kohler Bild: Ulrike Huber

Besucher auf den Biertischen

Denn pünktlich um acht Uhr begann der erste Teil des Konzerts der Musikgesellschaft Kriessern, die mit Dirigent Norbert Frei bereits mit dem ersten Musikstück das Publikum in der sehr gut gefüllten Halle zum Klatschen und einige der Besucher auf die Biertische brachte.

  • Die Musikgesellschaft Kriessern sorgte mit einem schwungvollen Konzert für die musikalische Umrahmung Bild: Ulrike Huber
    1 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 5

Es war ein imposantes, ein sehr stimmungsvolles und kräftiges Bild, als die Delegierten und Fähnriche aller Blasmusikvereine des Rheintals, sowie der fahnentragenden Vereine von Diepoldsau ihre Fahnen schwingend in die Festhalle einmarschierten und auf der Bühne Aufstellung nahmen. Wo dann der grosse Moment nahte, nämlich die Präsentation der neuen Vereinsfahne.

  • Impressionen vom Herbstfest: ob im Dirndl,... Bild: Ulrike Huber
    1 / 5
  • ...oder in normaler Kleidung... Bild: Ulrike Huber
    2 / 5
  • ..alle hatten Spass und Freude... Bild: Ulrike Huber
    3 / 5
  • ...und tanzten auf Bänken und Tischen... Bild: Ulrike Huber
    4 / 5
  • ...und sogar die Kleinsten kamen stilgerecht im Dirndl Bild: Ulrike Huber
    5 / 5

Richtig schickes Ding

Und es ist ein richtig schickes Ding geworden, diese neue Fahne. Die Fahnenkommission hat sich da grosse Mühe gegeben und Geschmack bewiesen. In schlichtem Weiss-Blau gehalten finden sich grafische Elemente des Diepoldsauer Wahrzeichens, nämlich der Hängebrücke. Dazu ein Blasinstrument und ein Bassschlüssel. Als Fahnenpaten konnten Christoph Frei und Sheila Barbora gewonnen werden, die mit dem Musikverein Diepoldsau schon seit vielen Jahren verbunden sind.

MV Diepoldsaus Vereinspräsident Ivan Nett präsentierte die neue Fahne Bild: Ulrike Huber

Kreispräsidentin Verena Federli überbrachte die Grussworte des St. Galler Blasmusikverbandes, der an diesem Abend auch von seinem Präsidenten Roland Kohler und von Veteranenpräsident Armin Breu repräsentiert wurde.

Verena Federli überbrachte die Glückwünsche des Kreisverbandes Bild: Ulrike Huber

Ein Zeichen der Gemeinschaft

«Die Fahne ist ein Zeichen der Gemeinschaft für Menschen, die sich zusammengeschlossen haben, weil sie ein gemeinsames Anliegen verbindet! Eure Gemeinsamkeit ist die Freude am Musizieren und die Freude an der Blasmusik», so Verena Federli in ihrer Ansprache.

Diese beiden Mitglieder der Fäaschtbänkler wärmten sich bereits auf Bild: Ulrike Huber

Blasmusik, das heisse neben geliebtem Hobby und Pflege der Kameradschaft auch die Teilnahme an Wettbewerben, das Überbringen von musikalischen Glückwünschen oder auch das Geleit für einen verstorbenen Musikkameraden. «…und immer ist die Fahne mit dabei, sie wird mit Stolz getragen, als Zeichen der Gemeinschaft und der Zusammengehörigkeit. Sie wird wie ein Mitglied in den Verein aufgenommen.»

Die «alten» Fahnengotta und Fahnengötti wurden mit herzlichem Dank verabschiedet Bild: Ulrike Huber

Harmonisch, stimmungsvoll und hoffentlich siegreich

Die neue Vereinsfahne solle die Diepoldsauer Musiker in den nächsten Jahrzehnten bei vielen harmonischen, stimmungsvollen und hoffentlich siegreichen Stunden begleiten. Und stimmungsvoll ging es dann auch weiter.

Die neuen Fahnenpaten Sheila Barbora und Christoph Frei Bild: Ulrike Huber

Mit dem zweiten Teil des Konzerts der Musikgesellschaft Kriessern. Die Kriessner spielten das ganze Repertoire der Blasmusik, von zünftigen Märschen über fröhliche Biergartenmusik bis adaptierten Popsongs à la «Ghostbusters».

Der Auszug der Fahnenträger beendete den Festakt Bild: Ulrike Huber

Und nach den Kriessner Gastmusikanten kochte dann die Halle so richtig hoch, als die Fäaschtbänkler ein Konzert gaben. Und damit die grosse Party einläuteten. Kaum einer, der nicht auf den Tischen stand und mit der bekanntesten Rheintaler Partyband mitsang und mittanzte.

rheintal24/gmh/uh