Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
20.08.2022
22.08.2022 14:36 Uhr

Frau Landammann im Renntaxi

Marie-Theres Biasotto im Ferrari 333 von Fredy Lienhard
Marie-Theres Biasotto im Ferrari 333 von Fredy Lienhard Bild: Ulrike Huber
Tausende Zuschauer pilgerten heute Samstag nach Walzenhausen, um die einmalige Faszination alter und neuer Renntechnik hautnah zu erleben. Und zu erleben, wie der Ausserrhoder Landammann Dölf Biasotto und seine Gattin im Renntaxi den Berg hinauf schossen.

Noch bei keinem Bergsprint zuvor war das Prominentenaufkommen so gross. Nicht nur, dass mit Peter Sauber (Gewinner des Ehrenpreises), Mario Illien, Rolf Biland, Fredy Ambühl und Fredy Lienhard die Crémes de la Créme der Schweizer Motorsportszene am Start war. Auch aus der Politik kam hoher Besuch, nämlich der regierende Landammann von Appenzell-Ausserrhoden Dölf Biasotto.

  • OK-Präsident Erwin Steingruber hat leicht lachen - alle funktionierte perfekt Bild: Ulrike Huber
    1 / 10
  • Medienchef Victor Rohner moderierte die Begrüssungsveranstaltung Bild: Ulrike Huber
    2 / 10
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 10
  • Victor Rohner, li., mit Landammann Dölf Biasotto und Erwin Steingruber Bild: Ulrike Huber
    4 / 10
  • Landammann Dölf Biasotto Bild: Ulrike Huber
    5 / 10
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 10
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 10
  • Fredy Lienhard, Schweizer Motorsportlegende, war auch dabei Bild: Ulrike Huber
    8 / 10
  • Auch Mario Illien stand Rede und Antwort Bild: Ulrike Huber
    9 / 10
  • Bild: Ulrike Huber
    10 / 10

Eine Fahrt im Renntaxi als Hochzeitstagsgeschenk

Und da Biasotto an diesem Tag seinen 28. Hochzeitstag feierte, war Gattin Marie-Theres auch dabei. Was dazu führte, dass zwei Grössen des Motorsports spontan den obersten Ausserrhödler mit Gattin einluden, beim zweiten und dritten Lauf am Nachmittag mitzufahren.

  • Der grosse Rennwagenkonstrukteur und F1-Teamchef Peter Sauber war ein letztes Mal in vollem Speed auf der Rennstrecke zu sehen Bild: Ulrike Huber
    1 / 5
  • Rennsportgrössen unter sich Bild: Ulrike Huber
    2 / 5
  • Peter Sauber in seinem ersten Eigenbau, dem Sauber C1 Bild: Ulrike Huber
    3 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 5

Gesagt, getan. Und schon war Marie-Theres Biasotto in einen Rennanzug gesteckt und in den wunderschönen Prototypen-Ferrari 333 SP mit Zwölfzylindermotor und 700 PS verfrachtet. Mit Motosportlegende Fredy Lienhard am Steuer ging es zweimal die  Strecke nach Lachen hoch.

  • Impressionen vom ersten Tag beim Bergsprint Walzenhausen Bild: Ulrike Huber
    1 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    8 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    9 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    10 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    11 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    12 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    13 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    14 / 14

Breites Grinsen im Gesicht

Respekt, Respekt, die Landamann-Gattin hatte bei ihrer Rückfahrt zum Zielgelände keineswegs eine graue Gesichtsfarbe, sondern ein breites Grinsen im Gesicht. Wie es ihrem Gatten Dölf Biasotto im Citroen Traction Avant 118, Bj. 1955, mit Motorenpapst Mario Illien am Steuer ergangen ist, ist nicht überliefert. Aber Herr Illien ist ja ein höflicher Mensch, er wird entsprechend vorsichtig zu Werke gegangen sein.

Fredy Amweg, mit 15 Schweizer Meisterschaften bei den Bergrennen unumstrittener Bergrenn-König Bild: Ulrike Huber

Einige Stunden zuvor hatte Landamman Dölf Biasotto in seiner Begrüssungsrede erzählt, dass er zum allerersten Mal an einem solchen Motorsportevent zu Gast sei. Und er war sichtlich begeistert: «Die Atmosphäre hier ist der absolute Hammer, eine solche Veranstaltung gehört auch zur schützenswerten Kultur!»

  • Dominic Schmitter beendet am Sonntag endgültig seine Rennsportkarriere Bild: Ulrike Huber
    1 / 8
  • Impressionen von der Motorradklasse Bild: Ulrike Huber
    2 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 8
  • Bild: Ulrike Huber
    8 / 8

Entwicklungen in der Technologie

Wer den Enthusiasmus, das innere Feuer und die Energie sehe, mit der hier Motorsport betrieben wird, hat keine Zweifel daran, dass solche Veranstaltungen oder der Sport an sich auch Entwicklungen in der Technologie bringen, die allen zugutekommen. «Ich bin der klaren Ansicht, wir müssten breit bleiben, also künftige auch Fahrzeuge für E-Fuels zulassen und nicht ausschliesslich auf Elektro setzen.»

Streckensprecher Elio Crestani, das lebende Racing- Lexikon Bild: Ulrike Huber

Die kurze Fragerunde, die Medienchef Victor Rohner beim Begrüssungstreffen im VIP-Zelt machte, brachte überraschende Informationen. Etwa jene, dass Motorenpapst Mario Illien, der seit seinem Ausscheiden aus dem Formel 1 Umfeld, nicht mehr so präsent in unseren Medien ist, weiterhin als Motorenbauer und -entwickler 237 Mitarbeiter beschäftigt. Er führt das Motorenprogramm für Honda in der Indy-Car-Serie durch.

  • Impressionen vom ersten Tag beim Bergsprint Walzenhausen Bild: Ulrike Huber
    1 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    8 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    9 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    10 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    11 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    12 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    13 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    14 / 17
  • Bild: Ulrike Huber
    15 / 17
  • Der Citroen Traction Avant von Mario Illien, mit dem Landammann Biasotto über den Kurs chauffiert wurde Bild: Ulrike Huber
    16 / 17
  • Ein La France, Baujahr 1915, ein Rennwagen, der noch heute mit Rädern mit Holzspeichen fährt Bild: Ulrike Huber
    17 / 17

Interessant auch die Gespräche, die die Besucher im für alle zugänglichen Fahrerlager führen konnten. Wann kann man schon mit dem früheren «Bergkönig» Fredy Amweg frei von der Leber weg über Gott und die Welt, konzentriert auf den Rennsport, sprechen?

Bild: Ulrike Huber

15-facher Schweizer Meister

Amweg ist 15-facher (!) Schweizer Meister bei den Bergrennen. Seine erste Meisterschaft gewann er schon 1973 auf einem Brabham BT 30. Seine jüngste Meisterschaft datiert aus 1998 auf einem Lola T94/95. «Inzwischen fahre ich nicht mehr gegen die Zeit, sondern nur noch bei Anlässen wie dem Bergsprint Walzenhausen. Ich will diese Veranstaltungen einfach nur geniessen.»

  • Dölf und Marie-Theres Biasotto.... Bild: Ulrike Huber
    1 / 5
  • ...und ihre Mitfahrgelegenheiten Bild: Ulrike Huber
    2 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 5
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 5

Was den Altmeister Fredy Amweg, der ja auch Rundstreckenrennen in Monoposti auf den meisten Rundstrecken Europas, wie auch auf der Nordschleife des Nürburgrings, bestritten hat, besonders auszeichnet: «Ich habe mein ganzes Leben im Motorsport Glück gehabt. Denn in insgesamt mehr als fünfhundert Rennen habe ich keinen einzigen Unfall gehabt.»

  • Fritz Sturzenegger aus Au im Fahrerlager als stolzer Vater mit seinen beiden Töchtern Nadja (li.) und Sandra Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • Sturzenegger mit seinem FEE-Formel Vau am Start Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Seine Fahrten im ersten von ihm selbst gebauten Auto, dem Sauber C1 sind seine Abschiedsfahrten. Wer also den legendären Rennstallchef noch ein letztes Mal im Renntempo erleben will, muss morgen Sonntag nach Walzenhausen pilgern.

  • Rolf Biland und Kurt Waltisberg, das legendäre Motorradbeiwagen-Gespann begeisterten ihre Fans Bild: Ulrike Huber
    1 / 7
  • Streckensprecher Elio Crestani interviewt Seitenwagen-Legende Rolf Biland Bild: Ulrike Huber
    2 / 7
  • Impressionen von den Fahrten von Biland/Waltisberg Bild: Ulrike Huber
    3 / 7
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 7
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 7
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 7
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 7

Ein letztes Mal im Renntempo

Welchen Stellenwert der Bergsprint Walzenhausen in der Rennszene hat, beweist auch die Tatsache, dass der grosse Peter Sauber hier an diesem Wochenende seine eigene Rennkarriere beendet.

  • Impressionen aus dem VIP-Verpflegungszelt Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Dass die Faszination für den Rennsport trotz Energiekrise, Gaskrise und sonstigen Krisen ungebrochen ist, war wieder einmal am Zuschaueraufmarsch zu sehen. Schon am Samstag dürften sich trotz des eher nassen und wechselhaften Wetters über zweitausend Auto- und Motorradfans auf den Berg zwischen Walzenhausen und Lachen gemacht haben.

  • Impressionen vom ersten Tag beim Bergsprint Walzenhausen Bild: Ulrike Huber
    1 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    8 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    9 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    10 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    11 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    12 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    13 / 14
  • Bild: Ulrike Huber
    14 / 14

Positive und schöne Eindrücke

Und wer die Leute beobachtet hat, der hat gesehen, dass da wohl kaum einer darunter war, der nicht positive und schöne Eindrücke für viele Tage mit nach Hause genommen hat. Was beim Motorsport sowieso bei allen Veranstaltungen zu beobachten ist: die Fans sind absolut friedlich. Lauter fröhliche und zufriedene Menschen und keine Betrunkenen.

Video: Ulrike Huber

Die Zuschauer haben ein zufriedendes Glimmen in den Augen, wenn die wertvollen Motorräder und  Rennautos den Berg hinauf jagen. Sprotzend, kreischend, bollernd oder mit Fehlzündungen, dass man vermeint, das Eidgenössische Schiessen hätte sich im Datum geirrt.

Video: Ulrike Huber

Dominic Schmitter nimmt Abschied

Neben den Abschiedsfahrten gibt es noch einen Grund, zum zweiten Tag des Bergsprints nach Walzenhausen zu kommen: Am Sonntagnachmittag nimmt Dominic Schmitter endgültig Abschied von seiner glänzenden Karriere als Superbike-Crack. Mit Fahrten auf der hoffentlich trockenen Strecke und Wheelies, die er in den Asphalt brennen wird.

rheintal24/gmh/uh