Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
17.08.2022

Neue Entsorgungsstation eröffnet

Von links nach rechts: Daniel Brack, Geschäftsführer Kehrichtverwertung Rheintal; Guido Seiz, Leiter Unterhaltsdienst Diepoldsau; Roland Wälter, Gemeindepräsident Diepoldsau
Von links nach rechts: Daniel Brack, Geschäftsführer Kehrichtverwertung Rheintal; Guido Seiz, Leiter Unterhaltsdienst Diepoldsau; Roland Wälter, Gemeindepräsident Diepoldsau Bild: zVg
Die Gemeinde Diepoldsau hat die neue Unterflur-Entsorgungsstation beim Gemeindehaus in Betrieb genommen. Insgesamt erstellt die Gemeinde in den nächsten Jahren 80 Unterflursysteme.

Ein modernes Unterflursystem hat die oberirdische Entsorgungsstation im Bereich der Steigstrasse ersetzt. Die Sammelstelle ist unter der Erde verschwunden. Dadurch wird die Umgebungsgestaltung ästhetischer und die Entsorgungsstation benutzerfreundlicher zugleich. Die neue Anlage besteht aus insgesamt acht Einwurfsäulen für Altglas, Alu- und Stahlblechverpackungen, Hauskehricht und Altkleider.

Umweltfreundlicher und effizienter

Diepoldsau modernisiert derzeit die Abfallentsorgung. Insgesamt erstellt Diepoldsau auf dem ganzen Gemeindegebiet 80 Unterflursysteme für den Hauskehricht. Die Einzelsacksammlung wird spätestens im Jahr 2027 abgeschafft. 25 Unterflursysteme hat die Gemeinde bis heute bereits erstellt. 55 zusätzliche folgen in den nächsten fünf Jahren. Ziel ist es, dass alle Einwohner Diepoldsaus ihren Hauskehricht jederzeit bequem und in Gehdistanz in einem Unterflurbehälter entsorgen können. Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind bisher positiv. Geschätzt wird insbesondere, dass der Kehricht an jedem Wochentag entsorgt werden kann.

Gemeinde sucht noch Plätze für Unterflursysteme

Die Vorteile des Unterflursystems gegenüber der Einzelsacksammlung sind beträchtlich. Anstatt rund 2000 Lastwagen-Stopps pro Woche sind nach Errichtung der Unterflurbehälter nur noch 80 Stopps alle zwei Wochen nötig. Das macht die Entsorgung effizienter und umweltfreundlicher. Die Gemeinde ist auf Grundeigentümer angewiesen, die Platz für einen Unterflurbehälter zur Verfügung stellen wollen. Grundeigentümer werden für die Dienstbarkeit auf ihrem Grundstück entschädigt. Darüber hinaus entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Der Unterhalt erfolgt durch die KVR und den Unterhaltsdienst der Gemeinde Diepoldsau.

pd/rheintal24