Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
27.07.2022
09.01.2025 18:41 Uhr

SFS errichtet Windmessmast für geplante Windenergieanlage

Der Windmessmast wurde mithilfe eines Helikopters aufgestellt
Der Windmessmast wurde mithilfe eines Helikopters aufgestellt Bild: zVg
Im Rahmen der Planung für die projektierte Windenergieanlage hat SFS einen Windmessmast am vorgesehenen Standort auf dem Firmengelände in Heerbrugg aufgestellt. Der knapp 100 m hohe Mast zeichnet innerhalb eines Jahres Informationen zu Wind- und Wetterverhältnissen auf. Auf Basis der Ergebnisse der einjährigen Messphase wird anschliessend das Gesuch zur Errichtung der Anlage im 2024 eingereicht.

Wie im Juni 2022 berichtet, plant SFS den Bau einer Windenergieanlage auf dem Firmengelände am Standort Heerbrugg. Mit diesem Vorhaben möchte SFS ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen und zukunftsgerichtete Arbeitsplätze in der Region sichern. Das Unternehmen leistet damit seinen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele sowie zur Stärkung der Energieunabhängigkeit.

Der fertige Windmessmast am Standort in Heerbrugg (Schweiz) ist knapp 100 m hoch Bild: zVg

Windenergieanlage ergänzt bestehende Photovoltaikanlage

Die geplante Windenergieanalage soll die bestehenden Photovoltaikanlagen am Standort ergänzen. Der erwartete jährliche Energieertrag liegt bei rund 5 GWh, was dem Verbrauch von ca. 1ʼ300 Haushalten entspricht. Insgesamt ist SFS damit in der Lage, 20% ihres Energiebedarfs in der Schweiz selbst herzustellen.

Weitere 10% der Energieproduktion sollen in den nächsten Jahren durch den Einsatz von zusätzlichen Photovoltaikanlagen an weiteren Schweizer Standorten gewonnen werden, sodass SFS zukünftig rund 30% der benötigten Energie in der Schweiz unabhängig und erneuerbar produzieren könnte. Gemäss umfassenden Vorabklärungen ist der Standort im Industriegebiet in Heerbrugg prädestiniert für den Bau einer Windenergieanlage. Als Teil des Auflageverfahrens werden die konkreten Verhältnisse am geplanten Standort jetzt mithilfe eines Windmessmasts überprüft.

Windmessmast liefert wichtige Ergebnisse

Der Windmessmast wurde am 27. Juli 2022 auf dem Firmengelände in Heerbrugg aufgestellt und wird während einer einjährigen Messkampagne wichtige Informationen zur Konkretisierung des Projekts liefern. Dafür ist der knapp 100 m hohe Mast mit diversen Messpunkten in unterschiedlichen Höhen ausgestattet, die Daten zu Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erheben.

In 90 m Höhe befindet sich zudem eine Fledermaus-Horchbox, die Geräusche von Fledermäusen in der Umgebung aufgezeichnet, um damit den Fledermausbestand rund um den Standort zu ermitteln. Nach Abschluss der Messphase und Auswertung der erhobenen Daten plant SFS die Einreichung des Gesuchs zur Errichtung der Anlage im 2024.

Über die SFS Group

SFS ist ein weltweit führendes Unternehmen für applikationskritische Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanische Befestigungssysteme, Werkzeuge und Logistiksysteme. Die SFS Group AG umfasst die drei Segmente Engineered Components, Fastening Systems und Distribution & Logistics, welche die entsprechenden Geschäftsmodelle repräsentieren. Im Segment Engineered Components agiert SFS als Entwicklungs- und Herstellpartner für kundenspezifische Präzisionsformteile, Befestigungslösungen und Baugruppen. Im Markt tritt Engineered Components mit den vier Divisionen Automotive, Electronics, Industrial und Medical auf. Im Segment Fastening Systems, bestehend aus den zwei Divisionen Construction und Riveting, entwickelt, produziert und vertreibt SFS anwendungsoptimierte mechanische Befestigungssysteme. Im Segment Distribution & Logistics ist SFS in der Schweiz ein führender Partner für Befestiger, Werkzeuge, Beschläge sowie innovative Logistiklösungen. Die SFS Group ist weltweit in 26 Ländern mit mehr als 100 Vertriebs- und Produktionsstandorten präsent. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 mit rund 10’500 Mitarbeitenden (FTE) einen Umsatz von CHF 1’893 Mio. Per 11. Mai 2022 wurde die Hoffmann SE mit rund 3’000 Mitarbeitenden in über 50 Ländern und einem Umsatz von ca. EUR 1’000 Mio. übernommen. Hoffmann ist ein führender internationaler Systempartner für Qualitätswerkzeuge mit hoher Bekanntheit in den europäischen Märkten.

pd/rheintal24