Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
12.03.2022
12.03.2022 18:30 Uhr

Kantonale Meisterschaft in der Gymnastik mit 180 Athletinnen

In Test und Kür zeigten die jungen Athletinnen ihre Fähigkeiten
In Test und Kür zeigten die jungen Athletinnen ihre Fähigkeiten Bild: Ulrike Huber
Am Samstag fand in der MZH Kirchfeld in Diepoldsau die kantonale Meisterschaft in der Gymnastik statt. Mit einem gut gefüllten Teilnehmerfeld und interessierten Zuschauern.

Am Samstag fanden in der MZH Kirchfeld in Diepoldsau die kantonalen Meisterschaften in Gymnastik statt. Und kommendes Wochenende sind dann in der Blattackerhalle in Heerbrugg die Athletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik dran. Was sind denn die Unterschiede?

Die Medienverantwortlliche Mirjam Vogel war selbst eine erfolgreiche Gymnastin Bild: Ulrike Huber

Ausdrucksstarke Sportart

Gymnastik ist eine ausdrucksstarke Sportart. Zu Musik wird entweder mit konventionellen (z. B. Reif, Ball) oder unkonventionellen Handgeräten (z. B. Hut, Schirm, Tuch) oder ohne Handgerät eine Choreographie gezeigt. Die meist theatralischen, oft aber auch witzigen Darbietungen harmonieren mit der Musik und sind mit Sprüngen und Pirouetten gespickt. In der Vereinsgymnastik und der Gymnastik zu Zweit werden ausserdem noch Hebefiguren eingebaut.

Die Vorführungen wurde von Eleganz und Akuratesse bestimmt Bild: Ulrike Huber

Die rhythmische Sportgymnastik ist aus der Wettkampfgymnastik entstanden, findet aber auf einem höheren Level statt. Sie ist vor allem durch gymnastische und tänzerische Elemente gekennzeichnet und erfordert in hohem Mass Körperbeherrschung, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl. Die Rhythmische Sportgymnastik ist ein reiner Frauensport, auch wenn es in den letzten Jahren vor allem in Japan und in Spanien erste RSG-Wettkämpfe für Männer gab.

Teamgeist und Gemeinschaftsgefühl gehören dazu Bild: Ulrike Huber

In der Rhythmischen Sportgymnastik gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keule und Band.

Es benötigt Bewegungstalent und musikalisches Gefühl Bild: Ulrike Huber

Elegant, synchron, exakt

Die «Gymnastik», auch in ihrer Wettkampfform, wie bei den kantonalen Meisterschaften, ist eine reine Breitensportart. In Test, Kür und Gruppenvorführungen. Knapp 200 Sportlerinnen im Alter von neun bis 25 Jahren zeigten ihre gymnastischen Vorführungen. Härzig und lustig die Kleinsten, elegant, synchron und exakt die Grösseren in den Gruppenauftritten.

  • Die Gruppe von Gym Vilters zeigte eine sehr gute Darbietung Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Veranstaltet wurden kantonalen Meisterschaften von der RG Diepoldsau-Schmitter mit Doris Lehner als OK-Präsidentin. Ab etwa zehn Uhr vormittags bis halb sechs Uhr abends führten die Sportlerinnnen ihre Übungen vor und amteten die jeweils drei bis fünf Kampfrichter.

Sportlerinnen zwischen neun und 25 Jahren waren am Start Bild: Ulrike Huber

Teamgeist gefragt

«Besonders bei den Gruppenvorführungen ist Teamgeist gefragt», erzählt Mediensprecherin Mirjam Vogel «wir sind alle wie eine grosse Familie. Da treffe ich meine Mitkonkurrentinnen von früher, die inzwischen Trainerinnen sind, oder das sind, um ihren Verein fotografisch zu begleiten.»              

Video: Ulrike Huber

Die Ergebnisse der kantonalen Meisterschaft sind ab Samstagabend auf der Homepage der veranstaltenden RG Gym Diepoldsau-Schmitter  aufgeschalten.

rheintal24/gmh/uh