Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
16.02.2022

Positives Jahresergebnis - Diepoldsau senkt den Steuerfuss

Von links: Gemeindepräsident Roland Wälter, Leiter Steueramt Bruno Holenstein und Finanzverwalter Joël Zünd sind zufrieden mit den Zahlen.
Von links: Gemeindepräsident Roland Wälter, Leiter Steueramt Bruno Holenstein und Finanzverwalter Joël Zünd sind zufrieden mit den Zahlen. Bild: zVg
Die Gemeinde Diepoldsau darf auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken. Die Jahresrechnung schliesst rund eine Millionen Franken besser als erwartet ab. Aufgrund der guten Entwicklung kann die Gemeinde erneut den Steuerfuss senken.

Die Jahresrechnung 2021 der Gemeinde weist beim operativen Ergebnis einen Ertragsüberschuss von 710'812.61 Schweizer Franken aus, was zusammen mit dem budgetierten Rückschlag von 363'600 Franken eine Besserstellung von 1'074'412.61 Franken ergibt. Der Überschuss wird in die Ausgleichsreserven eingelegt. Die Reserven betragen per Ende 2021 knapp 13 Millionen Franken.

Wesentliche Mehreinnahmen konnten insbesondere bei den Grundstückgewinnsteuern, den Handänderungssteuern sowie den Grundbuchgebühren verbucht werden. Mindereinnahmen gab es bei den Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen und den Quellensteuern. Es wurden Nettoinvestitionen von 15'145'318.52 Franken getätigt.

Steuerfuss sinkt um drei Prozent

Per Ende 2021 wohnten 249 Personen mehr in unserer Gemeinde. Der Gemeinderat trägt diesem Umstand im Budget Rechnung und rechnet im Jahr 2022 mit einem leichten Wachstum. Das Budget der Handänderungssteuern und der Grundstückgewinnsteuern wurden angepasst. Das Budget des Gemeindehaushaltes für das Jahr 2022 weist ein operatives Ergebnis von minus 418'300 Franken aus. Der Betrag wird über die Ausgleichsreserve gedeckt. Die notwendigen Unterhalts- und Werterhaltungsmassnahmen werden weiterhin systematisch und im ausgewiesenen Masse ausgeführt. Die Nettoinvestitionen betragen 28.325 Millionen Franken. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Steuerfuss trotz den anspruchsvollen Rahmenbedingungen auf 81% (- drei Prozentpunkte) zu senken.

Erfolgreiche Werke Wasser, EW, CATV

Im operativen Ergebnis schliesst die Wasserversorgung mit einem Ertragsüberschuss von 53'084.94 Franken ab. Die Elektrizitätsversorgung weist einen Gewinn von 684'482.04 Franken aus. Beim CATV beträgt der Überschuss 88'892.80 Franken. Bei allen drei Werken wird der Betrag der jeweiligen Ausgleichsreserve gutgeschrieben.

Die Budgets 2022 weisen Aufwandüberschüsse von 144‘100 Franken (Wasserversorgung), 128‘800 Franken (Elektrizitätsversorgung) und von 38‘400 Franken (CATV) aus, welche über die Ausgleichsreserven ausgeglichen werden.

Der Gemeinderat wird der Bürgerschaft an der Urnenabstimmung vom 10. April 2022 die Jah­resrechnungen 2021 einschliesslich der Werke und die Budgets 2022 mit dem reduzierten Steuerfuss von 81 Prozent zur Genehmigung unterbreiten.

pd/rheintal24