Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
17.11.2021

Hans Huber Stiftung vergibt Bildungspreis

Christian Fiechter gratuliert Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Daniel Leupi zum Nationalen Bildungspreis
Christian Fiechter gratuliert Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Daniel Leupi zum Nationalen Bildungspreis Bild: zVg
Berufs- und Bildungsmöglichkeiten leben von der Vielfalt. Die Stadt Zürich schöpft sie voll aus. Dies würdigte auch der Präsident der Heerbrugger Hans Huber Stiftung, Christian Fiechter, am Dienstagabend, 16. November 2021 in Winterthur, wo der 5. Nationale Bildungspreis verliehen wurde.

Die Leidenschaft für die Diversität in der Berufsbildung zahlt sich aus: Das Berufsbildungsteam der Stadt Zürich erhielt den Nationalen Bildungspreis der Hans Huber Stiftung und der Stiftung FH SCHWEIZ, der mit 20’000 Schweizer Franken dotiert ist. Der Nationale Bildungspreis wird jährlich an Unternehmen oder Organisationen verliehen, die sich besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem dualen Berufsbildungssystem erworben haben und gesamtschweizerisch eine Vorbildfunktion einnehmen. Stiftungsratspräsident Christian Fiechter freute sich, dass erstmals eine öffentliche Verwaltung ausgezeichnet wurde: «Die Vielfalt der Berufsbildung in der Stadt Zürich ist überraschend und überzeugend zugleich.»

Der Präsident der Stiftung FH SCHWEIZ, Stefan Schulthess zeigte die grosse Vielfalt in der Berufsbildung in Zürich in seiner Laudatio auf: «70 eigene Lehrbetriebe bilden Lernende in 50 Lehrberufen aus; von A wie Automatiker über D wie Diätköchin bis Z wie Zimmerin – Diversität pur.» Darauf basiere das Erfolgsrezept der Stadt, denn heterogene Teams seien kreativer, wirtschaftlich erfolgreicher und innovativer. Diversität bedeute in der Berufsbildung der Stadt Zürich aber auch, das grosse Wachstum der letzten Jahre zu bewältigen.

Stadtpräsidentin Corine Mauch und Zürichs oberster Personal- und Finanzchef, Stadtrat Daniel Leupi nahmen den Preis persönlich entgegen und verdeutlichten mit einer «Ping-Pong-Dankesrede» auf originelle Art, dass sie voll und ganz hinter dem dualen Bildungssystem stehen.  Das Preisgeld der Hans Huber Stiftung kommt Personen zugute, die Lernende betreuen. Sie seien «die wesentlichen Eckpfeiler der erfolgreichen Berufsbildung der Stadt Zürich».

Die Jury des Nationalen Bildungspreises

In der Jury für die Evaluation des Preisträgers des Nationalen Bildungspreises der Hans Huber Stiftung und der Stiftung FH SCHWEIZ haben folgende Fachleute Einsitz:

Christian Fiechter, Präsident Hans Huber Stiftung
Nick Huber, Stiftungsrat der Hans Huber Stiftung
Rainer G. Kirchhofer, Stiftungsrat und Geschäftsführer Stiftung FH SCHWEIZ
Dr. Ulf Berg, Vorstandsausschuss Swissmem
Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Direktor Schweiz. Koordinationsstelle für Bildungsforschung
Heinrich Christen, Partner bei BLR & Partners

Hans Huber Stiftung in Kürze

Ziel der Hans Huber Stiftung ist es, die berufliche Ausbildung zu fördern. Die Lehre steht dabei als Start für eine attraktive Karriere im Mittelpunkt. In den altersgerechten Workshops «Fit für die Lehre», «Fit für den Berufsalltag» und «Fit für die Berufsbildung» erhalten Jugendliche und Berufsbildner wertvolle Tipps zu Berufswahl, Karriere und Know-how-Vermittlung. In der Ostschweiz, dem Fürstentum Liechtenstein und in Vorarlberg werden Anerkennungspreise für herausragende Berufsbildungspersönlichkeiten und Förderpreise für Trainer von Medaillengewinnern an Berufsweltmeisterschaften verliehen. Mit dem Nationalen Bildungspreis wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Stiftung FH SCHWEIZ ein national tätiges Unternehmen ausgezeichnet, das eine exzellente Berufsbildung betreibt und sich langjährig, nachhaltig sowie mit grosser Breitenwirkung für die Förderung der dualen Grundbildung einsetzt.

www.hanshuberstiftung.org

Stiftung FH SCHWEIZ in Kürze

Die «Stiftung FH SCHWEIZ – zur Förderung des dualen Bildungswegs» engagiert sich mit gezielten Projektfinanzierungen entlang der Phasen vor, während und nach dem Fachhochschulstudium. Ihr Ziel ist, das duale Ausbildungssystem zu fördern und das praxis- sowie anwendungsorientierte Profil der Fachhochschulen (FH) in Lehre, Forschung und Entwicklung zu stärken. Die Stiftung beabsichtigt, das Ansehen der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen im In- und Ausland zu erhöhen. Sie setzt sich für das Unternehmertum ein und trägt dazu bei, dass Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen für eine Laufbahn als Lehrende oder Forschende an Fachhochschulen gewonnen werden können.

www.stiftungfhschweiz.ch

Berufsbildung Stadt Zürich in Kürze

Die Stadtverwaltung Zürich bietet jährlich rund 500 Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Vorbildungen eine Möglichkeit, mit einer zwei- bis vierjährigen Lehre in das Berufsleben einzusteigen. In den 70 Lehrbetrieben sind die Lernenden in Total 50 unterschiedlichen Lehrberufen gleichgestellt und erhalten denselben Lohn sowie die gleiche Chance, eine Lehre erfolgreich abzuschliessen. Der Stadt Zürich ist es wichtig, ihre Lernenden ganzheitlich auszubilden und aktiv in den Arbeitsprozess einzubinden.

www.stadt-zuerich.ch/berufsbildung

pd/rheintal24