Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Au
03.11.2021
03.11.2021 15:45 Uhr

Auer «Gwerblertag» und das «Regionale Berufswahlkonzept»

Der Auer «Gwerblertag» bot Gelegenheit zum Smalltalk
Der Auer «Gwerblertag» bot Gelegenheit zum Smalltalk Bild: Ulrike Huber
Auf Dienstagabend hatte die Gemeinde Au ihre Gewerbetreibenden zum «Gwerblertag» eingeladen. Ivo Riedi informierte die rund sechzig Besucher über die Fortschritte beim Regionalen Berufswahlkonzept.

Gemeindepräsident Christian Sepin durfte rund sechzig Gewerbetreibende begrüssen, die der Einladung der Gemeinde zum «Gwerblertag» in die Aula der Kantischule gefolgt waren. Letztes Jahr aufgrund der Coronakrise noch abgesagt, freuten sich Sepin und die Erschienenen, sich wieder einmal auf dieser Ebene austauschen zu können.

  • Gemeindepräsident Christian Sepin durfte rund sechzig Gewerbetreibende, Unternehmer und Selbständige begrüssen Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Grosse Verantwortung der Führungskräfte

«Gerade in dieser speziellen Phase der Pandemie hatten alle Führungskräfte eine grosse Verantwortung», so Christian Sepin in seiner Begrüssung, «und sie mussten ihre gesellschaftliche Funktion wahrnehmen, die sich insbesondere auch in der Rolle der Unternehmer und Gewerbler bei der Ausbildung der jungen Leute ausdrückt. Wir alle wissen, wie schwierig es ist, gutes Personal zu bekommen. Umso wichtiger ist ein gute und zielgerichtete Berufsausbildung.»

Lehrbeauftragter und Ausbildungschef bei SFS Ivo Riedi erläuterte das «Regionale Berufswahlkonzept» Bild: Ulrike Huber

Über die dann Ivo Riedi, Ausbildungsleiter bei SFS und Lehrbeauftragter, referierte. Er schilderte in seinem Vortrag Ziele, Aufbau und Fortschritt des derzeit in Erarbeitung und Umsetzung befindlichen «Regionalen Berufswahlkonzepts».

Tauglicher Berufswahfahrplan

Dieses Konzept hat das Ziel, den jungen Leuten einen tauglichen Berufswahlfahrplan anzubieten, die regionalen Berufsmessen zu koordinieren und zu optimieren und letztlich eine Webplattform zu gestalten, in der Ausbilder und Auszubildenden friktionsfrei miteinander kommunizieren können.

Seine Ausführungen wurden aufmerksam verfolgt Bild: Ulrike Huber

Hinter dem Konzept steckt die Gruppe SchuWi - Schule und Wirtschaft, die zusammen mit dem AGV Rheintal schon vor zwanzig Jahren gegründet wurde und - wie der Name schon sagt - eine Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft bilden soll.

Frühe Lehrstellenvergabe in vernünftigen Bahnen

Freilich hätten sich frühere Projekte auch schon als Rohrkrepierer erwiesen. So etwa die Vision «Fairplay», die die zu frühe Lehrstellenvergabe in vernünftige Bahnen bringen sollte. Denn diese Vergabe sollte frühestens mit dem Wechsel von der zweite in die dritte Oberstufe erfolgen. In der Realität findet sie bereits zu Beginn des zweiten Semesters der zweiten Oberstufe statt.

Das «Regionale Berufswahlkonzept» befinde sich aber auf einem guten Weg. Es soll die richtige Reihenfolge für die Berufswahl der jungen Leute sichern. Von der Berufsorientierung über Tagespraktikum, Schnupperlehre bis zum Berufsentscheid und der Bewerbung.

Die Gemeinde Au, repräsentiert durch Gemeindepräsident Christian Sepin bedankte sich beim Vortragenden Ivo Riedi Bild: Ulrike Huber

Berufsevent Altstätten

In den kommenden Tagen sollte jedes Mitglieder des AGV Rheintal einen Flyer mit weiteren Informationen erhalten. Ivo Riedi wies auf den in Kürze stattfindenen grossen Berufsevent in Altstätten hin, wo am 18.11. um 11.00 Uhr der Netzwerkapero des Vereins Chancen Industrie Rheintal stattfinden wird.

  • Beim Apero erfolgte in den Gesprächen noch ein Gedankenaustausch Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Die Küche der Kantischule zauberte wunderbare Häppchen aufs Buffet Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Das wichtigste Ziel des «Regionalen Berufswahlkonzepts» wird eine Einrichtung und der Betrieb eine Web-Plattform sein. Auf dieser können dann die Schüler ihre Neigungen, Interessen und Fähigkeiten anonymisiert festhalten und den Unternehmen zur Verfügung stellen. Der gesamte Ablauf bis zum Arbeitsbeginn sollte dann über dieses Tool, das aber noch drei, vier Jahre für die Umsetzung benötige, erfolgen.

Beim an das Referat von Ivo Riedi anschliessenden Apéro riche konnten sich die Gwerbler von Au dann noch bei ausgezeichneten Häppchen der Schulküche der Kantschule mit Restaurant Manager Micheal Friedauer unterhalten. Dabei zu sehen waren Gemeinderäte, so Franco Frisenda, Namenskollege und Optiker Franco Basso, der frühere Weltklassefaustballer «Faustino» Cyrill Schreiber, Ernst Brändle von der Direktion der Alpha-Rheintal Bank, Yanik Siegrist vom Personaldienstleister Work, Thomas Köppel von der This AG und viele mehr.

rheintal24/gmh/uh