Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Thal
02.09.2021

Olympiasieg, Biodiversität und ein Windkraftrad

Jolanda Neff
Jolanda Neff Bild: Ulrike Huber
Jolanda Neff hat im Mountainbike Sport praktisch alles gewonnen, was man gewinnen kann. Sie ist mehrfache Schweizermeisterin, Europameisterin, Weltmeisterin, Siegerin des Gesamtweltcups, mehrfache Schweizer Sportlerin des Jahres und nun also Olympiasiegerin.

Der Gemeinderat beschloss, diese aussergewöhnliche, ja einmalige Leistung der in Thal aufgewachsenen Sportlerin mit einer speziellen Ehre zu würdigen und legte fest, ein Teilstück des Löwenweges – direkt vor der Haustüre ihrer Eltern – in «Jolanda Neff Weg» umzubenennen.

Die Einweihung des Weges fand am 16. August 2021 im Beisein der Sportlerin, ihrer Eltern, verschiedenen Behördenvertretern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Noch eine Woche später, als das Schweizer Fernsehen in der Sendung «Sportpanorama» über die Einweihung des Weges berichtete und Jolanda Neff zu dieser Ehre befragte zeigte sich die Sportlerin tief berührt und dankte allen Personen, die sie in all den Jahren unterstützt und dazu beigetragen haben, dass sie diese Leistungen erbringen konnte.

Weitere Meldungen aus den Sitzungen des Thaler Gemeinderates

Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei im Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen lanciert ein Projekt zur Förderung der Biodiversität. Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2024 kantonsweit mindestens 50 Hektaren Siedlungsfläche ökologisch aufzuwerten. Dabei sollen mindestens 30 Gemeinden animiert werden, ein eigenes Biodiversitätskonzept zu erstellen und entsprechende Massnahmen umzusetzen. Mit der gezielten, standortgerechten Bewirtschaftung ihrer Grünräume im Siedlungsraum sollen die Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität ausserhalb der landwirtschaftlichen Nutzfläche und der Wälderleisten. Der Gemeinderat hat die Kommission für Natur und Landschaft beauftragt abzuklären, ob in der Gemeinde Thal ein Potential für die Umsetzung eines solchen Projektes vorhanden ist und mit welchen Kostenfolgen zu rechnen wäre. Setzt die Gemeinde ein eigenes Biodiversitätskonzept gemäss den Vorgaben des Kantons um, kann mit einer finanziellen Unterstützung gerechnet werden.

Bild: pd/rheintal24

Sanierung Rebenkanal

Der sogenannte «Rebenkanal» verläuft entlang dem Hangfuss des Buechbergs. Bei die-sem Kanal handelt es sich um einen inhomogenen Regenwasserkanal, der seinerzeit in verschiedenen Bauetappen erstellt wurde. Er dient in erster Linie der Ableitung von Hangwasser aus dem Rebberg in den Steinlibach. Verschiedene Untersuchungen in den letzten zwei Jahren zeigten, dass der Kanal teilweise hydraulisch überlastet ist und bauliche Mängel aufweist. Die Gemeinde erarbeitete mit einem Fachbüro einen Massnahmenplan für den ge-samten Kanalabschnitt; die Sanierung soll in zwei Etappen umgesetzt werden. Die Tiefbauarbeiten für die Umsetzung der 1. Etappe (Teil West) wurden nach durchgeführter Submission an die Baufirma Imple-nia Schweiz AG, St.Margrethen ver-geben.

Bild: pd/rheintal24

Windrad an Teststandort

Den Grundeigentümern der Liegenschaft Wartenseestrasse 2 in Staad wurde befristet auf 6 Monate das Erstellen eines Windrads als Teststandort bewilligt. Das Windrad hat einen Durchmesser von ca. 1.3m. Der Testbetrieb soll zeigen, ob an diesem Standort geeignete Windverhältnisse bestehen, um eine Windkraftanlage längerfristig betreiben zu können. Sollte der Testbetrieb verlängert werden oder wird die Anlage in einen längerfristigen Betrieb überführt, bedingt dies die Durchführung eines neuen, ordentlichen Baugesuchverfahrens.

Bild: pd/rheintal24

Schulische Sozialarbeit (SSA)

Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls einer Mitarbeiterin suchte der Dienst der Schulischen Sozialarbeit eine neue Mitarbeiterin, bzw. einen Mitarbeiter für ihr Team. In der Person von Frau Sabine Hanselmann, wohnhaft in Rorschacherberg, konnte nun mit Amtsantritt auf den 1. September 2021 eine geeignete Person gefunden und angestellt werden. Frau Hanselmann verfügt über eine langjährige Erfahrung als Vermittlerin für Tagesfamilien. Sie ist zur Zeit als Sozialpädagogin HF an einer Sonder-schule tätig und schliesst im Januar 2022 die Ausbildung CAS Schulsozialarbeit an der Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen ab.

Sabine Hanselmann wird in der SSA, die für Thal und Rheineck zuständig ist, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen beraten und unterstützen. Sie arbeitet unter anderem in der Konfliktberatung mit Schülerinnen und Schülern oder begleitet die Früherkennung und Begleitung von sozialen Problemen. Die Sozialen Dienste Thal und die SSA freuen sich sehr, dass ihr Team mit Frau Hanselmann eine kompetente Verstärkung erhält.

Sabine Hanselmann Bild: pd/rheintal24

Spende für die Sozialen Dienste Thal-Rheineck

Die Firma „AeroVisto Group“ in Staad erachtet ihr soziales Engagement als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung. Sie verliert nach eigenen Angaben nie den Blick auf die menschliche Seite, sondern kümmert sich aktiv um die Mitmenschen.
Die Firma entschied sich im August 2021, aus Anlass des 25-jährigen Bestehens, den Sozialen Diensten Thal-Rheineck einen Spendencheck in der Höhe von CHF 2‘500 für Menschen in Not zu übergeben. Die beiden Geschäftsführer Carsten Matthiesen und Hermann Bauer freuten sich, den Spendencheck im Namen der gesamten Belegschaft an den Leiter der Sozialen Dienste, Michael Schwinn, übergeben zu können. Die Firma hofft, dass es mit der Spende gelingt, Eltern und Kindern in Not helfen und sie damit glücklicher zu machen.

Bild: pd/rheintal24
pd/rheintal24