Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Balgach
04.06.2021
04.06.2021 12:10 Uhr

Balger Kilbi findet statt

In Balgach zahlte man 2020 am wenigsten Gemeindesteuern im Kanton St.Gallen
In Balgach zahlte man 2020 am wenigsten Gemeindesteuern im Kanton St.Gallen Bild: PD
Nach der Pandemie-bedingten Absage im letzten Jahr wird die Balger Kilbi in diesem Jahr definitiv durchgeführt. Die bestehende Tempo 30 Zone soll auf Wunsch der Bevölkerung ausgebaut werden. Diese ist nun in einem Mitwirkungsverfahren eingeladen, zum Projekt Stellung zu nehmen.

Nachdem im vergangen Jahr die Kilbi wegen der Coronapandemie abgesagt werden musste, hat der Gemeinderat beschlossen, die Kilbi in diesem Jahr unter Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen und massgeblichen Schutz-konzepte am Sonntag, 4. Juli 2021 in einer abgespeckten Version durchzuführen.

Die Waren- und Konsumationsstände werden einseitig entlang der Turnhallenstrasse (Seite West) ab der Hauptstrasse (Eingang) bis Höhe Elektro Nüesch (Ausgang) mit genügend Abstand angeordnet. Mit dieser Lösung ist ein ungehinderter Personenfluss möglich. Die Kilbi bietet auch dieses Jahr einen Vergnügungspark sowie Konsumations- und Warenstände verschiedenster Art. Die Konsumationsstände bieten ihre Waren als Take-Away an. Die aktuell geltenden Schutzkonzepte sind auf der Homepage der Gemeinde Balgach (www.balgach.ch) aufgeführt. Je nach geltenden Massnahmen können kleinere Anpassungen noch kurzfristig vorgenommen werden. Der Gemeinderat wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein fröhliches Kilbi-Treiben – selbstverständlich mit genügend Abstand und nach den Bestimmungen des BAG.

Erweiterung Tempo 30 Zone Berggebiet Balgach / Einladung zur öffentlichen Mitwirkung

Die bestehende Tempo 30 Zone im Berggebiet Balgach erstreckt sich über die Breitestrasse, Bühlstrasse, Steigstrasse, Bergstrasse, Alte Landstrasse, Kirchbühlstrasse, Bodenstrasse, Weinbergstrasse, Sonnenstrasse, Bergbodenstrasse, Ahornstrasse, Reservoirstrasse und die Heinrich-Spoerry-Strasse. Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung wurde die Erwei-terung der Tempo 30 Zone Berg auf das ganze Berggebiet geprüft. Das durch die CDS Bauingenieure AG, Heerbrugg, zwischenzeitlich erarbeitete Projekt liegt nun vor.

Die Bevölkerung wird eingeladen, im Rahmen des noch bis 23. Juni 2021 laufenden öffentlichen Mitwirkungsverfahrens schriftlich Stellung zum Projekt zu nehmen und sich auf diese Weise einzubringen. Die Projektunterlagen können im Rathaus Balgach (Parterre und Gemeinderatskanzlei) oder unter www.balgach.ch eingesehen werden. Die Stellungnahme ist an die Gemeinderatskanzlei Balgach, Turnhallestrasse 1, 9436 Balgach, zu richten. Wird ein persönliches Gespräch gewünscht, bitten wir Sie, sich betreffend Terminvereinbarung mit der Gemeinderatskanzlei in Verbindung zu setzen.

Bild: zVg

Sanierung Hauptstrasse (Abschnitt Grenze Rebstein – Sinkerenstrasse)

Der Abschnitt der Hauptstrasse (Kantonsstrasse) von der Gemeindegrenze Rebstein bis zur Sinkerenstrasse wird saniert. Die Arbeiten konnten an die Firma Implenia aus Altstätten vergeben werden. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang Juni gestartet. Sie dauern noch bis im November 2021.

In einem ersten Schritt wird die nördliche Fahrspur der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Rebstein) zusammen mit dem Gehweg und den Werkleitungen in drei Etappen saniert. Im Anschluss daran erfolgen dieselben Arbeiten an der südseitigen Fahrspur. Auch diese Sanierungsarbeiten werden in drei Etappen ausgeführt. Während der ganzen Bauzeit wird der Verkehr mittels Lichtsignalanlage geregelt. Die einzelnen Bauphasen sind im nachfolgenden Bild dargestellt. Kanton, Gemeinde und Unternehmer sind bestrebt die Arbeiten möglichst schnell und effizient auszuführen und danken für das Verständnis im Falle von Einschränkungen.

Bild: pd

Bike to work

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, des Unterhaltsdienstes, der Sportanlagen, der Amtsvormundschaft Mittelrheintal und des Spitex- und Seniorenzentrums Verahus an der Aktion «Bike To Work» von Pro Velo Schweiz. Diese einfache Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen wird in der gesamten Schweiz durchgeführt und erfreut sich auch dieses Jahr grosser Beliebtheit.

Während dem Monat Juni legen 44 Angestellte, aufgeteilt in 6 Teams, ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurück und radeln so zugunsten ihrer Gesundheit und der Umwelt in gleichem Masse.

Der Gemeinderat freut sich über die zahlreichen Anmeldungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wünscht allen einen sicheren Arbeitsweg.

Online-Dienstleistungen neu mit Kreditkarte und Twint bezahlbar

Auf unserer Homepage www.balgach.ch befinden sich eine Vielzahl von Online-Dienstleistungen. Ein Grossteil der Online-Dienste sowie den Kauf von GA-Tageskarten können neu direkt online mit Visa, Mastercard oder Twint bezahlt werden und werden dann per Post zu Ihnen nach Hause verschickt. Dieser zusätzliche Service steht ganz im Zeichen des Service Public und macht es für Sie wie auch für uns einfacher und effizienter.

Frühe Förderung

Im Leben eines Menschen ist die frühe Kindheit (0 – 4 Jahre) für eine gesunde und gelin-gende psychosoziale und gesundheitliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. In der Prävention gilt die «Frühe Förderung» als eines der wichtigsten Handlungsfelder, weil sich Defizite in diesen Jahren auf die spätere Entwicklung negativ auswirken können.

«Frühe Förderung» umfasst verschiedene Massnahmen und Angebote, die im Rahmen der Unterstützung von Familien, familienergänzenden Kinderbetreuung, Gemeindeentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integrationsförderung oder als Vorbereitung für den Schuleintritt stattfinden.

Alle Angebote für Kinder und Jugendliche, die die Gemeinde Balgach von Gesetzes wegen bereitzustellen hat, sind organisiert. In Ergänzung zu den sozialen Grundangeboten fördert die Gemeinde Balgach schon heute weitere Angebote für Kinder und Jugendliche mittels Leistungsvereinbarung oder auf ideeller Basis. Trotz des bereits heute vielfältigen Angebots hat der Gemeinderat beschlossen, die kommunale «Frühe Förderung» weiterzuentwickeln.

In Zusammenarbeit mit der Primarschule Balgach und in Begleitung durch die Pädagogische Hochschule St. Gallen, Zentrum Frühe Förderung, wird ein Konzept erarbeitet, mit dem Ziel, einen allfälligen Handlungsbedarf zu eruieren und dementsprechend Lösungsansätze zu erarbeiten. In einem ersten Schritt werden die individuellen Bedürfnisse der Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren mittels schriftlicher Elternbefragung eruiert. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Einbürgerungen: Amtliche Bekanntmachung und öffentliche Auflage

Der Einbürgerungsrat beschliesst über die Erteilung des Gemeinde- und Ortsbürgerrechts. Seine Beschlüsse unterliegen einem Auflage- und Einspracheverfahren. Die Einzelheiten des Verfahrens sind in den Art. 20 bis 33 des kantonalen Gesetzes über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.1) geregelt.

Der Einbürgerungsrat Balgach hat mit Beschluss vom 25. Mai 2021 nach eingehender Prüfung folgenden Personen das Gemeinde- und Ortsbürgerrecht von Balgach erteilt:

Fritsch Robert, geb. 11.01.1974, von Deutschland
Fritsch Christina, geb. 22.10.1972, von Deutschland
Fritsch Jonathan, geb. 25.09.2008, von Deutschland
Fritsch Timon, geb. 12.12.2011, von Deutschland
alle wohnhaft Bächlistrasse 5, 9436 Balgach

Jaenecke Bernd, geb. 07.03.1964, von Deutschland
Jaenecke Wiebke, geb. 05.06.1969, von Deutschland
beide wohnhaft Ahornstrasse 5, 9436 Balgach

Leupold Christian, geb. 12.12.2000, von Deutschland
wohnhaft Grünensteinstrasse 12, 9436 Balgach

Leupold Laurenz, geb. 12.12.2000, von Deutschland
wohnhaft Grünensteinstrasse 12, 9436 Balgach

Pilicic Ivana, geb. 21.08.1996, von Kroatien
wohnhaft Gerbestrasse 2a, 9436 Balgach

Pilicic Matej, geb. 25.01.1999, von Kroatien
wohnhaft Gerbestrasse 2a, 9436 Balgach

Die Auflagedossiers der genannten Personen liegen (unter Beachtung von Art. 145 ZPO, Stillstand der Fristen) während 30 Tagen, d.h. vom 1. Juni 2021 bis 30. Juni 2021 im Rathaus Balgach, Gemeinderatskanzlei, öffentlich auf. Für die Einsicht in die Auflagedossiers ist mit Herr Pascal Steiger, Tel. 058 228 80 66, vorgängig ein Termin zu vereinbaren.

Stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner der Politischen Gemeinde Balgach können während der Auflagefrist Einsicht in die Dossiers nehmen und gegen den Beschluss des Einbürgerungsrates schriftlich und begründet Einsprache erheben. Die Einsprache ist innert der Auflagefrist beim Einbürgerungsrat der Gemeinde Balgach, Turnhallestrasse 1, 9436 Balgach, einzureichen.

pd/rheintal24.ch