Wer mit Glasfasern arbeitet, muss umsichtig sein und braucht Fingerspitzengefühl. Die Glasfasern könnten bei unsachgemässer Behandlung leicht brechen. Umso erstaunlicher ist es, dass Glasfaseranschlüsse auch über Freileitungen erfolgen können. «Die Erschliessung via Freileitung ist eher die Ausnahme», weiss der Netzelektriker Sandro Städler von der Elektro Kolb AG in Oberriet. Er selbst verlegt oberhalb von Rebstein erstmals ein Freileitungskabel für Glasfasern. Um die nötige Stabilität zu erreichen ist das UV-beständige Freileitungsrohr mit einem Stahlseil verbunden. So wird gewährleistet, dass die Glasfasern bei Wind und Wetter nicht brechen und die Anschlüsse zuverlässig funktionieren.