Die Mitglieder des AGV konnten gemäss Art. 27 der COVID-19-Verordnung 3 über die statutarischen Geschäfte elektronisch abstimmen. Wobei man natürlich davor ebenfalls elektronisch Einsicht in den Jahresbericht 2020 nehmen konnte.
Turbulentes Jahr 2020
Ein Jahresbericht, der aufzeigt, dass in einem turbulenten Jahr ein Virus plötzlich das Weltgeschehen bestimmte, wie auch Präsidentin Brigitte Lüchinger in ihrem Vorwort schreibt. Es mutet wie ein Erzählung aus fernen Zeiten an, wenn man die Anfang 2020 noch stattgefundenen AGV-Events aufzählt: das 26. Rheintaler Wirtschaftsforum ging im Januar noch vor 750 Teilnehmern über die Bühne. Und auch der Rheintal Dialog Politik und Wirtschaft mit dem Thema «Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF)» fand bei der NeoVac AG in Oberriet mit echtem Publikum statt. Mit illustren Gästen wie Beni Würth, Roland Müller und Beat Tinner.
Doch dann harzte es im Programm. Corona regierte die Welt. Und es dauerte eine Weile, bis die auf September verschobene Hauptversammlung letztlich doch nur mit zwei Personen und schriftliche Abstimmung der Mitglieder abgehalten wurde. Der 43. AGV Lohn-Talk ging dann bereits als Digitalevent über die Bühne.
Verbandsergebnis mit Ertragsüberschuss
Das Verbandsergebnis 2020 zeigt einen Ertragsüberschuss von 7´308.04 Franken. Für dieses Jahr ist ein Ertragsüberschuss von 8´450.00 Franken budgediert. Dies bei präliminierten Einnahmen von 255´000 und Ausgaben von 246´550 Franken. Es wurde allen Anträgen des Vorstands zugestimmt.