Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kriessern
25.01.2021
25.01.2021 18:12 Uhr

Ringer trotzten in Kriessern dem Kalten Krieg

Bundespräsident Dr. Kurt Furgler überreichte den Kriessner Ringern 1984 den Meisterpokal (Bild: Staatsarchiv St.Gallen)
Bundespräsident Dr. Kurt Furgler überreichte den Kriessner Ringern 1984 den Meisterpokal (Bild: Staatsarchiv St.Gallen) Bild: zVg
Was haben die Kriessner Ringer mit der Verständigung zwischen Ost und West während des Kalten Krieges zu tun? So einiges!

Archivsplitter

Die Lesesaalschliessung während der Corona-Pandemie brachte das Team des Staatsarchiv im Kanton St.Gallen auf die Idee, Kleinbeiträge zu kantonalen Geschichten zu verfassen. Rheintal24 hat ein besonderes Bonmot rausgepickt. Für mehr historische Einblicke rund um St.Gallen klicken Sie hier.

  • Bild: PD
    1 / 2
  • Bild: PD
    2 / 2

Die Ringerstaffel Kriessern veranstaltete seit 1966 regelmässig die sogenannten «Grenzlandturniere», an denen immer wieder auch Mannschaften aus den Ländern des Ostblocks wie der Tschechoslowakei, Polen und Ungarn teilnahmen. Die oben abgebildete Anfrage an die Migros-Genossenschaft zeigt, dass man sich bei den Rheintaler Ringern der «diplomatischen Dimension» dieses Anlasses durchaus bewusst war. An sportlicher Bekanntheit gewann die Ringerstaffel insbesondere mit den internationalen Erfolgen des Jugendweltmeisters und Olympioniken Hugo Dietsche sowie einer jahrelangen Siegesserie in der Nationalliga A des Schweizer Ringersports. 

Bild: zVg

Auch Kurt Furgler - hier während der Feier zum Kriessener Meistertitel von 1984 - machte sich sowohl um die Völkerverständigung als auch um den Sport verdient. 1985 war er als Bundespräsident Gastgeber des historischen Genfer Gipfeltreffens zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow. In jüngeren Jahren präsidierte er von 1949 bis 1958 den Ostschweizerischen Katholischen Turn- und Sportverband (heute: Sportunion Ostschweiz). Und 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, hatte Furgler den Handballverein TSV St.Otmar St.Gallen gegründet.

Quelle: Archivdossier W 332/7.1.3-2-19

Über das Staatsarchiv 

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ist das Gedächtnis des Kantons. Als modernes Informationszentrum beraten sie Behörden und Dienststellen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dossiers und stellen die dauernde Aufbewahrung sicher.

Auch Unterlagen privater Institutionen, Organisationen, Familien und Einzelpersonen, die für die Geschichte des Kantons und seiner Bevölkerung von Bedeutung sind, nehmen sie dauerhaft in das Archiv auf. Sämtliche erschlossenen Unterlagen können so den staatlichen Stellen, der Wissenschaft und Privatpersonen zugänglich gemacht werden.
Als Kompetenzstelle für Geschichte und Archivistik wertet das Staatsarchiv mit im Regierunsgebäude, am Klosterhof 1, Unterlagen selber aus in Publikationen, mittels Ausstellungen und an Fachtagungen zur Unterstützung und Anregung der entsprechenden Forschung.

PD/Staatsarchiv des Kantons St.Gallen