Der Kanton St.Gallen startet per sofort eine umfassende Deutschkursoffensive, um mehr Personen den Zugang zu Sprachkursen zu ermöglichen. Die Förderung soll den Spracherwerb gezielt stärken und dadurch Integration, Arbeitsmarktfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe verbessern.
Die Deutschkursförderung bildet seit jeher einen zentralen Bestandteil des kantonalen Integrationsprogramms (KIP). Mit der Offensive wird dieser Pfeiler weiter ausgebaut.
Durch die Massnahmen soll das Prinzip «Fördern und Fordern» konsequent umgesetzt werden. Die Offensive leistet einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.
Sie richtet sich an Zugewanderte ausserhalb des Asylbereichs – ein Bereich, in dem wertvolles Arbeitskräftepotenzial vorhanden ist, das bislang zu wenig genutzt wurde. Auch der Bund hat Massnahmen beschlossen, um diese inländischen Ressourcen besser auszuschöpfen.
Regierungsrätin Laura Bucher betont die Bedeutung der Sprache:
«Wer sich verständigen kann, kann aktiv mitgestalten – sei es im Beruf, in der Schule oder im Zusammenleben in unserer Gesellschaft.»
Fokus auf Frauen im Familiennachzug
Ein besonderer Schwerpunkt der Offensive liegt auf Frauen im Familiennachzug. Zwei Drittel der zugewanderten Erwachsenen ausserhalb des Asylbereichs waren im Jahr 2024 Frauen, viele davon mit qualifizierter Ausbildung auf Sekundarstufe II oder höher. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse können sie dieses Potenzial jedoch nicht ausschöpfen.
Da viele Frauen Betreuungsaufgaben übernehmen, sind kinderfreundliche Kursangebote entscheidend. Die neu eingeführte finanzielle Förderung der Kinderbetreuung bei Deutschkursanbietenden verbessert die Rahmenbedingungen für diese Zielgruppe erheblich.
Breite Wirkung dank proaktiver Information und enger Zusammenarbeit
Um die Wirkung der Offensive zu erhöhen, informiert der Kanton Fachpersonen, die regelmässig mit der Zielgruppe in Kontakt stehen, proaktiv über die neuen Angebote. Zudem wird der strategische Austausch mit den Sprachschulen intensiviert, um Kursangebote und Bedürfnisse der Zugewanderten besser aufeinander abzustimmen.
Die Deutschkursoffensive setzt auf qualitativ hochwertige Sprachkurse, Vergünstigungen, gezielte Massnahmen zur Kinderbetreuung und eine verstärkte Bekanntmachung des Angebots. Damit soll der Zugang zu Bildung und Erwerbstätigkeit nachhaltig erleichtert werden. Die Offensive läuft von Januar 2026 bis Dezember 2027. Weitere Informationen sind online verfügbar unter deutschkurse.sg.ch.