Der Kanton St.Gallen erweitert das BM2flex-Modell. Dieses ermöglicht Lehrlinge, Präsenzunterricht mit digital unterstütztem, selbstorganisiertem Lernen zu verbinden. Damit lassen sich Beruf, Sport oder familiäre Verpflichtungen optimal mit einer Berufsmaturität vereinbaren – und der Zugang zu einem Fachhochschulstudium bleibt gewährleistet. Das erweiterte Angebot wird durch die IT-Bildungsoffensive des Kantons ermöglicht.
Neue Angebote ab Schuljahr 2026/27
Mit dem Ausbau kommen drei neue Flex-Varianten hinzu:
-
BM 2 Sportflex, Ausrichtung Gesundheit-Soziales (GESO), GBS St.Gallen, Start 2026/27
Das Angebot richtet sich an Spitzensportler, die Ausbildung und Leistungssport kombinieren möchten. Ein fester Präsenztag ist nicht vorgesehen. Voraussetzung ist eine Swiss Talent Card oder eine Aufnahme sur Dossier bei vergleichbarer Qualifikation. -
BM 2 Ausrichtung Gestaltung und Kunst (ARTE), GBS St.Gallen, Start 2026/27
Dieses Angebot richtet sich an Berufsleute aus gestalterischen Bereichen oder mit entsprechender Studienabsicht. -
BM 2 Wirtschaft ab Schuljahr 2027/28
Mit der neuen Ausrichtung Wirtschaft (WD-W), ebenfalls als Flex-Variante, entsteht ab 2027/28 ein Angebot für Berufsleute aus kaufmännischen oder wirtschaftsnahen Branchen sowie Personen mit entsprechender Studienabsicht.
Bewährtes Modell mit wachsender Nachfrage
Die BM2flex wird seit dem Schuljahr 2023/24 bereits in den Ausrichtungen Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) sowie Gesundheit und Soziales (GESO) angeboten. Seither hat sich das Modell gut etabliert: Im Schuljahr 2025/26 starteten sechs Klassen.
Die Kombination aus Präsenzunterricht und selbstorganisiertem Lernen erleichtert eine individuelle Planung. Lehrlinge können ihr Tempo selbst bestimmen und Inhalte gezielt vertiefen. Als Richtwert gilt ein Arbeitspensum von maximal 60 Prozent. Zusätzlich unterstützen Lehrer in individuellen Coachings, während Gruppenarbeiten Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen stärken.
Seit dem Schuljahr 2024/25 profitieren Lehrlinge zudem von einem erleichterten Einstieg: Wer ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und einen Notenschnitt ab 5,0 besitzt, kann prüfungsfrei in die BM2 eintreten.
«Flexible und anspruchsvolle Wege»
Regierungsrätin Bettina Surber, Vorsteherin des Bildungsdepartementes, betont:
«Mit der BM2flex schaffen wir flexible und zugleich anspruchsvolle Bildungswege, die sich an der Lebensrealität und an den Talenten unserer jungen Berufsleute orientieren.»
Positive Rückmeldungen aus externer Evaluation
Eine externe Evaluation der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zeigt eine grosse Zufriedenheit unter den Absolventen: 88 Prozent empfehlen den Lehrgang weiter. Besonders geschätzt werden die Flexibilität und die gute Vereinbarkeit mit Beruf oder Sport. Die fachlichen Leistungen entsprechen dabei jenen regulärer Berufsmaturitätsmodelle.