Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Au
06.11.2025
06.11.2025 08:23 Uhr

Anpassung der Gemeindeordnung für die Einheitsgemeinde Au

Bild: fam
Per 1. Januar 2027 wird die Primarschulgemeinde Au-Heerbrugg in die Politische Gemeinde Au integriert. Damit entsteht die Einheitsgemeinde Au. Um die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, muss die Gemeindeordnung angepasst werden. Über die Änderungen entscheidet die Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 13. November 2025.

Mit der Aufnahme der Primarschulgemeinde Au-Heerbrugg in die Politische Gemeinde Au übernimmt der Gemeinderat künftig die Verantwortung für den gesamten Bereich Bildung.

Die nötigen Änderungen in der Gemeindeordnung sind im II. Nachtrag festgehalten. Diese Anpassungen schaffen die rechtlichen Voraussetzungen für die Bildung der Einheitsgemeinde.

Die strategische Führung des Schulbetriebes wird künftig durch die Bildungskommission wahrgenommen. Deren Aufgaben sind in der Schulordnung geregelt.

Bürgerversammlung am 13. November 2025

Die Bürgerversammlung der Politischen Gemeinde Au findet am Donnerstag, 13. November 2025, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Wees in Au statt. Auf der Traktandenliste stehen:

  1. II. Nachtrag zur Gemeindeordnung (Gutachten und Antrag, Änderungen betreffend Einheitsgemeinde)
  2. Allgemeine Umfrage

Als Stimmkarte gilt die per Post separat zugestellte Karte «Stimmrechtsausweis». Diese ist beim Eintritt zur Bürgerversammlung vorzuweisen. Fehlende Stimmrechtsausweise können bei den Einwohnerdiensten am Front-Office bezogen werden.

Nicht stimmberechtigte Personen sind an der Bürgerversammlung herzlich willkommen. Sie erhalten einen separaten Platz, dürfen jedoch weder an Diskussionen noch an Abstimmungen teilnehmen.

Informationsveranstaltung im Anschluss

Im Anschluss an die ausserordentliche Bürgerversammlung findet eine Informationsveranstaltung zur geplanten Urnenabstimmung über den Kredit für die Unterführung für Fuss- und Veloverkehr (Eulenweg bis ARA-Kreisel) statt. Zudem wird unter dem Titel «Blick in die Werkstatt» über weitere aktuelle Themen informiert.

An dieser Veranstaltung können sich alle Interessierten beteiligen – unabhängig davon, ob sie stimmberechtigt sind oder nicht.

pd/ako