Das Rathaus, das im Jahr 1591 durch Fürstabt Joachim erbaut wurde und seither als Markthalle, Gerichtsstätte und Ratsstube diente, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Es überstand den Dorfbrand von 1848 unbeschadet und wurde zuletzt im Jahr 1943 umfassend erneuert.
Nun steht eine weitere grosse Sanierung an, um das denkmalgeschützte Gebäude auch für kommende Generationen zu bewahren.
Das Rathaus ist als Einzelschutzobjekt in der Schutzverordnung eingetragen und befindet sich zudem im nationalen Ortsbildschutzgebiet. Das markante Gebäude am Rathausplatz prägt das Dorfbild und gilt als identitätsstiftendes Wahrzeichen.
Sein vertrautes Erscheinungsbild soll trotz der anstehenden Arbeiten unverändert bestehen bleiben.
Sanierung unter denkmalpflegerischer Begleitung
Die geplanten Arbeiten stützen sich auf umfangreiche Bestands- und Zustandsanalysen, die in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege, Fachleuten aus Geschichte, Bau- und Restaurierungswesen sowie erfahrenen Handwerksbetrieben erarbeitet wurden.
Auf dieser Grundlage entsteht derzeit das Baugesuch «Fassaden- und Dachsanierung Rathaus».
Vorgesehen sind Arbeiten an Dach, Fassade und Fenstern, der Ersatz schadhafter Holzteile sowie Oberflächen- und Putzsanierungen. Auch technische Installationen und Anlagen werden überprüft und, wo nötig, instand gesetzt.
Damit soll sichergestellt werden, dass das Gebäude langfristig erhalten bleibt und den heutigen Anforderungen entspricht.
Zeitplan und Ablauf der Arbeiten
Das Baugesuch wird bereits vor der Bürgerversammlung eingereicht, damit – sofern die Bürgerschaft dem Kredit zustimmt – die Arbeiten unmittelbar nach dem Entscheid aufgenommen werden können.
Um die Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sowie auf Besucher des Rathauses möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, die Sanierung in den Sommermonaten bis in den Herbst 2026 durchzuführen.
Mit den geplanten Massnahmen wird das historische Rathaus nicht nur denkmalgerecht restauriert, sondern auch für die Zukunft fit gemacht – als funktionaler Verwaltungsort und als Symbol für die Geschichte und Identität der Gemeinde.