Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
13.10.2025
13.10.2025 12:22 Uhr

Präzision aus Heerbrugg für die ganze Welt

Walter Looser
Walter Looser Bild: Marlies Beeler-Thurnheer
Die heutige Business Unit der Leica Geosystems steht seit Jahrzehnten für Präzisionsmechanik, Oberflächentechnik, Baugruppenmontage und Industrie-Services auf Top-Niveau: Mit Walter Looser hat die Heerbrugger Polymeca, die sowohl für den Mutterkonzern als auch für Industriekunden tätig ist, seit März 2025 einen Business Unit Director an der Spitze, der die Verbindung von technologischer Exzellenz, Lean Management und nachhaltigem Wachstum vorantreiben will.

Polymeca blickt auf eine lange Geschichte zurück: Das Unternehmen entstand aus den Strukturen der früheren Wild/LeitzWerke in Heerbrugg, die seit den 1920er-Jahren weltweite Massstäbe in Optik und Präzision gesetzt haben.

Heute gehören Leica Geosystems und damit Polymeca zur schwedischen Hexagon-Gruppe, die in den Bereichen digitale Realität und industrielle Messtechnik international führend ist. Die Verankerung im Rheintal bleibt aber bestehen, ebenso wie die konsequente Ausrichtung auf Präzision, Innovation und Verlässlichkeit.

«Polymeca hat mich durch ihre Präzision, Flexibilität und Kundennähe überzeugt», sagt Walter Looser, der seit März 2025 die Geschicke des Unternehmens leitet. «Mich fasziniert besonders die Fähigkeit, anspruchsvolle Projekte mit einem hochqualifizierten Team, das Technik lebt, effizient umzusetzen. Das grösste Potenzial sehe ich in der Verbindung von technischem Know-how und agiler Umsetzung – ein Wettbewerbsvorteil, den wir weiter ausbauen wollen.»

«Lean ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug.»

Technologische Exzellenz als Kernkompetenz

Die Stärken von Polymeca liegen in einer beeindruckenden Fertigungstiefe. «Wir verfügen über eine enorme Bandbreite – von der hochautomatisierten CNC-Fertigung (Präzisionsfräsen, -drehen, -schleifen u. v. m.) bis zu Oberflächentechnologien wie Eloxieren, Galvanik oder Lackierung», erklärt Looser.

«Diese Prozesse ermöglichen es uns, hochpräzise, komplett bearbeitete Produkte aus einer Hand zu liefern. Ergänzt wird dies durch unsere leistungsfähige Messtechnik, die höchste Qualitätsstandards im klimatisierten Messraum absichert. Mein Ziel ist es, diese Stärken noch gezielter im Markt zu positionieren – als Komplettanbieter für Präzisionsmechanik auf höchstem Niveau.» Doch Polymeca produziert nicht nur für die eigene Wertschöpfung. «Für unseren umfangreichen Maschinenpark haben wir Spezialisten, die regelmässige Servicearbeiten ausführen – bis zum Wechseln von Spindeln oder ganzen Steuerungen», sagt Looser.

«Diesen Service bieten wir auch umliegenden Betrieben an, beispielsweise in Form von Wartungen, Reparaturen oder Upgrades älterer Maschinen. So stärken wir das regionale Industriecluster und fördern langfristige Kundenbindungen.»

Innovation durch Kundennähe

Apropos Kundenbindung: Für Walter Looser steht der Kunde stets im Mittelpunkt. «Das bedeutet, seine Anforderungen nicht nur zu verstehen, sondern weiterzudenken», sagt er. «Wir wollen Trends frühzeitig erkennen, gezielt in Technologien investieren und vor allem eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten. Das schafft Vertrauen und echte Innovation mit starker Kundenorientierung.»

Diese Agilität ist ein Markenzeichen von Polymeca. «Agilität bedeutet für uns, flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen – sei es bei Prototypen oder komplexen Systemen und/ oder Serien», so Looser. «Dank unserer integrierten Prozesse in der mechanischen Bearbeitung, der hochautomatisierten CNC-Präzisionsfertigung und der Oberflächentechnik sind wir in der Lage, Projekte schnell und in höchster Qualität umzusetzen.»

Er sehe seine Rolle darin, diese Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln und seinen Teams den Freiraum zu geben, innovative Lösungen zu realisieren. Der Business Unit Director legt besonderen Wert darauf, die Fertigung auch aus Kundensicht zu optimieren. «Bei Bedarf bieten wir bei neuen Produkten auch fertigungstechnische Produktoptimierungen an. Ziel ist es, die Produkte so zu gestalten, dass sie kostengünstig, prozesssicher und den Qualitätsanforderungen entsprechend produziert werden können.»

Die Kunden von Polymeca stammen aus Branchen, die höchste Anforderungen stellen, von der Halbleiter- und Vakuumtechnik über die optische Industrie und Antriebstechnik bis hin zur Messtechnik und dem Defence-Bereich. «Wir liefern nicht nur Komponenten – wir liefern Präzision und Vertrauen», bringt es Looser auf den Punkt.

«Unsere Präzisionsmechanik, kombiniert mit hochmoderner 3D-Messtechnik und umfassender Oberflächenveredelung, ermöglicht uns, komplette, montagebereite Baugruppen anzubieten.» Durch diese Wertschöpfungstiefe wollen die Heerbrugger ihren Kunden höchste Qualität, absolute Termintreue und maximale Prozesssicherheit garantieren.

«Wir liefern Präzision und Vertrauen.»
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer

Lean Management und Nachhaltigkeit als Zukunftsfaktoren

Walter Looser konnte sich in seiner Karriere (Greiner, Spitalregion Rheintal/Werdenberg/Sarganserland) tiefes Wissen in strategischem Management und Lean-Transformation aneignen. «Ich bringe einen systematischen Blick auf Prozesse und Strukturen mit, gepaart mit der Überzeugung, dass echte Verbesserung nur im Dialog mit den Teams entsteht», sagt er.

«Lean ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Kundennutzen und Kosteneffizienz gleichzeitig zu steigern.» Auch Nachhaltigkeit ist für ihn ein zentrales Thema. «Sie ist für uns weit mehr als nur ein Schlagwort», sagt Looser. «Wir setzen auf langlebige, präzise gefertigte Produkte mit hoher Energieeffizienz und legen grossen Wert auf ressourcenschonende Prozesse von der Entwicklung bis zur Auslieferung. In meiner Rolle möchte ich diesen Weg konsequent weiterverfolgen, etwa durch den Ausbau kreislaufwirtschaftlicher Ansätze, Investitionen in emissionsarme Produktionstechnologien und die enge Zusammenarbeit mit Partnern, die unsere Werte teilen.» Nachhaltiges Handeln sei für ihn integraler Bestandteil unternehmerischer Verantwortung und ein klarer Wettbewerbsfaktor.

Heerbrugg als Erfolgsfaktor

Der Standort Heerbrugg spielt für Polymeca eine Schlüsselrolle. «Das Rheintal ist tief in unserer DNA verankert», sagt Looser. «Seit der Gründung sind hier nicht nur Know-how und Technologie gewachsen, sondern auch eine Kultur der Präzision, Verlässlichkeit und Innovation.» Die Nähe zu führenden Industrieunternehmen, Hochschulen und Fachkräften schaffe ein starkes Netzwerk, das Polymecas Entwicklung über Jahrzehnte geprägt hat. Auch heute sei Heerbrugg ein wichtiger Standort: zentral, hochqualifiziert, mit exzellenter Infrastruktur.

«Nachhaltiges Handeln ist ein Wettbewerbsfaktor.»

«Für mich ist klar: Der Standort ist nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern ein Erfolgsfaktor für die Zukunft.» Walter Looser hat eine Vision für die kommenden Jahre: «Ich sehe Polymeca als gefragten Systempartner für komplexe und hochgenaue Anwendungen, mit einem noch stärkeren Fokus auf Gesamtlösungen und Engineering-Kompetenz. Technologisch wollen wir an der Spitze bleiben, etwa durch Automatisierung, Digitalisierung und smarte Fertigung.» Und auch strategisch ist das Ziel klar: «Nachhaltiges Wachstum mit echtem Mehrwert für unsere Kunden.»

Dieser Artikel erschien zuerst in der September-Ausgabe des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER. 

Stephan Ziegler