Tobias Wolf, welche drei Ziele haben Sie sich für die ersten 18 Monate gesetzt?
Zukunft braucht Herkunft. Mein wichtigstes Ziel ist es, unsere Tradition und Werte des Familienunternehmens mit der Zukunft zu verbinden. Wolf Storen steht seit knapp 60 Jahren für Qualität und Verlässlichkeit – Werte, die meine Eltern und Grosseltern geprägt haben. Darauf möchte ich aufbauen. Konkret habe ich mir vorgenommen, die digitalen Prozesse zu stärken, unsere Mitarbeiter einzubeziehen und zu entwickeln und gleichzeitig neue Impulse im Markt zu setzen sowie Kooperationen auszubauen – sei es über smarte Lösungen, gemeinsame Ökosysteme oder durch besondere Servicequalität.
Und wie bringt Ihre Erfahrung bei OnlineDoctor das Unternehmen in Sachen Digitalisierung und Kundenfokus voran?
Meine Erfahrungen bei OnlineDoctor haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, das Handeln konsequent auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Digitalisierung kann dabei helfen, ist aber nicht das Allheilmittel. Das wichtigste Gut und Differenzierungspotenzial ist unser Team – und die dazugehörige Kultur.
Wolf Storen fertigt im Rheintal mit knapp 100 Mitarbeitern. Wie sichern Sie im digitalen Zeitalter Ihre Kostenstruktur, ohne den Qualitätsvorteil in Schweizer Fertigung aufzugeben?
Die Antwort liegt im Detail: Wir investieren in effiziente Prozesse und moderne Technologien, verzichten aber nicht auf die Qualität, die unsere Kunden erwarten. Wir haben keine Serienfertigung, sondern produzieren auf Mass – für jeden Kundenauftrag individuell. Schweizer Fertigung heisst für uns: kurze Wege, hohe Präzision und verlässliche Lieferzeiten. Ich habe bei meinem Einstieg unserem Produktionsleiter und meinem Vater dieselbe Frage gestellt. Ihre Antwort leuchtet ein: «Am Ende ist Qualität immer der kostengünstigste Weg.»
Viele Mitbewerber lassen in Osteuropa oder Asien fertigen. Warum halten Sie am Standort Rheintal fest – und was sind die Mehrwerte für den Kunden, wenn er sich für ein Produkt «Made in Sennwald» entscheidet, das teurer ist als ein Import?
Weil wir überzeugt sind, dass unsere Kunden den Unterschied spüren. «Made in Sennwald» bedeutet: persönliche Betreuung, langlebige Produkte und regionale Wertschöpfung. Auch meine Eltern haben diesen Standort immer verteidigt – aus Überzeugung.