Vereine als Herzstück der Kilbi
Ein wichtiger Teil des Festes waren auch dieses Jahr die lokalen Vereine. Ob beim KTV Kriessern, beim Feuerwehrverein oder bei anderen Dorfvereinen – überall herrschte reger Betrieb.
In den Festwirtschaften sassen Familien dicht an dicht, stiessen mit einem Glas Most oder Bier an und liessen sich die traditionellen Köstlichkeiten schmecken. Für viele ist der Kilbisonntag nicht nur ein geselliger Treffpunkt, sondern auch eine Gelegenheit, die Vereine des Dorfes zu unterstützen.
Ein Fest der Begegnungen
Wer durch die Menge blickte, sah hauptsächlich eines: Gemeinschaft. Menschen, die spontan auf alte Freunde trafen, Kinder, die lachend mit Zuckerwatte über den Platz rannten, Grosseltern, die ihren Enkeln beim Karussellfahren zuwinkten.
Die Kilbi in Kriessern zeigte einmal mehr, dass Traditionen nicht veraltet sein müssen, sondern lebendig und verbindend wirken können – besonders, wenn das Wetter mitspielt.
So wurde dieser Sonntag nicht nur zu einem Fest für den Gaumen, sondern zu einem wahren Begegnungsort, an dem sich die Dorfgemeinschaft und Gäste von nah und fern in bester Stimmung vereinten.