Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Berneck
07.09.2025
07.09.2025 12:50 Uhr

Tausende Besucher am Torkelfest

Bild: Kurt Latzer
Das Torkelfest in Berneck zog auch in diesem Jahr unzählige Besucher an. Gross und klein kam, um gemeinsam zu feiern und das heimische Schaffen zu ehren.

Die Neugasse bis hinauf zum Berneck Rathaus gab es kaum mehr einen freien Platz, als Shaleen Mastrobernardino, Gemeindepräsidentin von Berneck, Beat Tinner, Regierungspräsident Kanton St.Gallen und Kantonsrätin Barbara Dürr am Samstagabend, 6. September, das Torkeltest eröffnet haben.

Bereits kurz nach 17 Uhr herrschte vor dem Bernecker Rathaus reges Treiben. Als sich dann der Umzug – mit etwa einer halben Stunde Verspätung – die Neugasse hinauf bewegte, säumten tausende Besucher den Weg. Auch auf dem Rathausplatz gab es beinah kein Durchkommen mehr. Neben Blumenkindern, vielen alten Trachten und einstigem Sonntagsgewand, gab es bunt geschmückte Wagen und einzelne Oldtimer zu sehen.

Gläserklingen auf dem ganzen Gelände

Wie üblich am Torkeltest, gar es auch zum 25-Jahr-Jubiläum Weingläser zu kaufen, die zum Degustieren der Weine berechtigten, ein Eintritt der besonderen Art. Egal auf welcher Seite der man sich bewegte, waren klingende Gläser der Gäste zu hören.

  • Bild: Kurt Latzer
    1 / 2
  • Bild: Kurt Latzer
    2 / 2

Ein wichtiges Zeichen der Identität

Die Bernecker Gemeindepräsidentin hiess alle Gäste aus dem ganzen Kanton und dem benachbarten Ausland willkommen. In Berneck, der grössten Weinbaugemeinde des Kantons St.Gallen, sei man stolz auf die Weinkultur, die einen Teil der Identität der Gemeinde darstelle.

Shaleen Mastrobernardino lobte die Organisatoren und alle Leute, die zum Gelingen des 25-Jahr-Jubiläums des Torkelfestes beitrugen.

  • Shaleen Mastrobernardino, Gemeindepräsidentin Berneck Bild: Kurt Latzer
    1 / 2
  • Bild: Kurt Latzer
    2 / 2

Ein Zeichen der Verbundenheit

Beat Tinner, Beat Tinner, Regierungspräsident Kanton St.Gallen, begrüsste als Götti des Torkelfestes die Besucher. Dieses Fest sei ein Ausdruck der Verbundenheit zum Wein, zum Handwerk und zur Natur.

«Es ist mir heute eine grosse Ehre, als Taufpate des Torkelweins hier zu sein. Wein ist immer mehr als ein Getränk, er ist Ausdruck von Leidenschaft, Handwerk, Verbundenheit mit unserer Natur», sage Beat Tinner.

Den Wein verbinde auch Tradition und Innovation, «Winzer ​stehen seit Jahrzehnten für Qualität, Vertreter einer Jahrhunderte alten Kultur, die den Mut aufbringen, neue Wege zu beschreiten.»

Beat Tinner, Regierungspräsident Bild: Kurt Latzer

Vom grossen Aufmarsch überrascht

«Der Auftritt so vieler Menschen am Trokelfest ist überwältigend», sagte Barbara Dürr, Kantonsrätin und Gotte des Jubiläumsfestes.

Abseits der grossen Verkehrsströme, eingebettet im Tal, würden an den Bernecker Hängen seit Jahrhunderten Reben angepflanzt. «Sie machen Berneck zu einem einzigartigen Fleckchen Erde, mit einzigartigen Menschen», sagte die Kantonsrätin.

Sie stosse an, auf die vielen Menschen im Hintergrund, die am Fest für Speis und Trank sorgen, die Kellermeister ihre Arbeit und die jahrelange Erfahrung. «Lassen sie uns alle gemeinsam darauf anstossen», forderte sie die Gäste auf.

Barbara Dürr, Kantonsrätin Bild: Kurt Latzer

Auch ein Fest für die Jüngsten

Ihre helle Freude aber hatten nicht nur die Erwachsenen Besucher, sowie Teilnehmer am Umzug. Viel stählende Kinderaugen zeigten, dass auch sie ihren Spass hatten.

  • Riccardo Sieber Bild: Kurt Latzer
    1 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    2 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    3 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    4 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    5 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    6 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    7 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    8 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    9 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    10 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    11 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    12 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    13 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    14 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    15 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    16 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    17 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    18 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    19 / 20
  • Bild: Kurt Latzer
    20 / 20

Vor allem der Umzug tat es den Kleinsten an, wie auch das Schlangenbrotbacken am Feuer beim Buswendeplatz vis-à-vis des Bernecker Rathauses. Mit dem zahlreichen Erscheinen haben die Gäste auch ein Zeichen der Solidarität mit den regionalen Produkten und der Kultur gesetzt.

Kurt Latzer