Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Au
02.08.2025

«Ich will zeigen, was ich kann»: IT-Nachwuchs an den SwissSkills

Elia Gantenbein
Elia Gantenbein Bild: zVg
Die SwissSkills 2025 stehen vor der Tür – und damit auch die Gelegenheit für junge Berufsleute aus der ganzen Schweiz, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mitten unter ihnen: Elia Gantenbein aus Werdenberg, der bei der Kraftwerk H AG in Au seine Ausbildung zum Informatiker macht – mit dem Schwerpunkt Cloud Computing.

Elia Gantenbein freut sich auf den grossen Moment. «Es ist eine Chance, sich mit anderen motivierten IT-Talenten aus der ganzen Schweiz zu messen», sagt er. Ein bisschen Nervosität sei dabei – aber die Vorfreude auf die Challenge überwiegt.

Die intensive Vorbereitung auf die SwissSkills beginnt für Gantenbein jetzt so richtig – unter anderem mit der AWS Academy und dem Skill Builder von Amazon Web Services. «Diese Online-Plattformen wurden kürzlich freigeschaltet. Jetzt heisst es, tief eintauchen und möglichst viel lernen.»

Im Vergleich zur Regionalmeisterschaft ist der Einsatz von KI-Tools nun verboten – eine grosse Umstellung, wie Gantenbein erklärt. «Man kann nicht einfach auf bisherigen Erfahrungen aufbauen, sondern muss sich flexibel auf ein neues Format einstellen.»

Aufgabenstellung bleibt eine Überraschung

Wie genau der Wettkampf ablaufen wird, ist noch offen. «Die genauen Aufgaben sind nicht bekannt», sagt Gantenbein. «Aber sie werden sicher praxisnah sein und viel mit Cloud-Infrastruktur zu tun haben.»

Durch die Regeländerungen rund um KI wird es besonders spannend – man wisse nicht genau, was kommt, und müsse sich flexibel vorbereiten. Einen Anhaltspunkt bietet jedoch die Liste der Services, die beherrscht werden sollten.

SwissSkills als Chance zur Weiterentwicklung

Die Teilnahme an den SwissSkills bedeutet Gantenbein persönlich sehr viel: «Ich will fachlich und menschlich wachsen – und am Ende eine Leistung abliefern, auf die ich stolz sein kann, unabhängig vom Rang.» Sein Ziel: Das Wissen im Bereich Cloud Computing mit AWS stark vertiefen. Obwohl in seinem Lehrbetrieb AWS aktuell nicht eingesetzt wird, erhält er grosse Unterstützung – vor allem zeitlich und organisatorisch.

Gantenbein ist überzeugt, dass Wettbewerbe wie die SwissSkills das Ansehen technischer Berufe stärken. «Man zeigt der Öffentlichkeit, was junge Fachkräfte draufhaben – das motiviert andere und gibt Einblick in moderne Berufsfelder.»

Ein Beruf im Wandel

Was ihn an seinem Beruf besonders fasziniert? «Die ständige Weiterentwicklung – technologisch wie persönlich. Es gibt immer neue Herausforderungen, neue Tools, neue Lösungen. Besonders spannend finde ich, wie viel in der Cloud möglich ist und wie schnell sich dieses Feld entwickelt.»

Ein typischer Arbeitsalltag in seinem Beruf sei alles andere als langweilig: Migrationen in die Cloud, Planung und Umsetzung neuer Dienste, Arbeit mit automatisierten Lösungen, Skripten oder Konfigurationsmanagement-Tools  – kurz: «Planen, Umsetzen und Lösen.» Ein Bereich mit viel Dynamik – und genau das liebt Gantenbein daran. «Ich bin jemand, der gerne über sich hinauswächst. In der Cloud muss man oft raus aus der Komfortzone – das fasziniert mich.»

Wer Elia Gantenbein live erleben will, kann dies vom 17. bis 21. September 2025 an den SwissSkills in Bern tun. Weitere Informationen gibt es unter https://swiss-skills2025.ch/de.

Tatjana Neuner